Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(06): 318-322
DOI: 10.1055/s-0033-1357197
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten der Optimierung durch Vernetzung bei schweren Handverletzungen und Replantationen

Optimising Care Structures for Severe Hand Trauma and Replantation and Chances of Launching a National Network
E. M. Haas
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Äshetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, München
,
E. Volkmer
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Äshetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, München
,
T. Holzbach
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Äshetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, München
,
J. Wallmichrath
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Äshetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, München
,
T. O. Engelhardt
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Äshetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, München
,
R. E. Giunta
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Äshetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 July 2013

akzeptiert 18 September 2013

Publication Date:
19 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Schwere Handverletzungen machen in Deutschland etwa 33% der Arbeitsunfälle und 9% aller Neuberentungen aus und sind daher von großer Relevanz für das Gesundheitssystem und die Versicherungsträger. Die Gründe für die hohe Zahl der Neuberentungen liegt nicht nur in der Schwere des akuten Traumas, sondern auch im System der Versorgungsstruktur. Oftmals ist der Weg zum kompetenten Handchirurgen langwierig und führt über die großen chirurgischen Fachgebiete, dann erst sekundär zum mikrochirurgisch erfahrenen Handchirurgen. Zum einen ist das Bewusstsein in der Bevölkerung wenig geschärft, dass der Handchirurg auch die höchste Kompetenz als Erstversorger von schweren Handverletzungen trägt. Zum anderen sind auch die Versorgungsstrukturen in Bezug auf die Rettungswege, Verfügbarkeit eines 24-Stunden-Services und tatsächlicher Operations-Bereitschaft oftmals stark eingeschränkt. Chancen zur Optimierung der Situation ergeben sich aus Vernetzung der handchirurgischen Zentren und die gemeinschaftliche Nutzung von Synergieeffekten. Beispielhaft ist das Versorgungsnetzwerk in Frankreich. Mittlerweile gibt es rund 60 Kliniken, die dem Verbund der Fédération Européenne des Services d´Urgences de la Main (FESUM) angehören und auch Belgien und die Schweiz haben sich dem System angeschlossen. Eine vergleichbare Allianz für schwere Handverletzungen bietet auch in Deutschland erhebliche Chancen. Im Rahmen eines regionalen Pilotprojekts für die Stadt München und Oberbayern startete Anfang April 2013 die „Hand Trauma Allianz“ (www.handverletzung.com). Dieser Zusammenschluss bündelt die Ressourcen zweier Kliniken mit ausgewiesener handchirurgischer Expertise für die Versorgung von schweren Handverletzungen. Vorteile der Hand Trauma Allianz sollen die Verkürzung der Kommunikationszeiten zum Handchirurgen, eine Verbesserung und Vereinheitlichung der Qualität durch die Versorgung im jeweiligen Zentrum, eine Netzwerkbildung und Benchmarking und somit der Aufbau einer Versorgungsstruktur zur Qualitätssicherung und Optimierung der Patientenversorgung sein. Für die Zukunft wäre unseres Erachtens der Ausbau auf Landes- bzw. Bundesebene unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) eine wichtige Perspektive. In dieser Übersichtsarbeit werden die derzeitigen Versorgungsstrukturen zusammengefasst, die Ziele des Pilotprojekts der Hand Trauma Allianz in München aufgezeigt und Chancen des Aufbaus einer neuen Versorgungsstruktur aber auch die anstehenden Herausforderungen skizziert und zur Diskussion gestellt.

Abstract

Severe hand traumata have a significant impact on our health system and on insurance companies, respectively. It is estimated that 33% of all occupational injuries and 9% of all invalidity pensions are due to severe hand trauma. Unfortunately, these high numbers are not only due to the severity of the trauma but to organisational deficiencies. Usually, the patient is treated at the general surgical emergency in the first place and only then forwarded to a microsurgeon. This redirection increases the time that is required for the patient to finally arrive at an expert for hand surgery. On the one hand, this problem can be explained by the population's lack of awareness for distinguished experts for hand and microsurgery, on the other hand, the emergency network, or emergency doctors in particular are not well informed about where to take a patient with a severe hand trauma – clearly a problem of communication between the hospitals and the ambulance. It is possible to tackle this problem, but put participating hand trauma centres have to work hand in hand as a network and thus exploit synergy effects. The French system “FESUM” is a good example for such a network and even comprises centres in Belgium and Switzerland. To improve the treatment of severe hand trauma, a similar alliance was initiated in Germany just recently. The pilot project “Hand Trauma Alliance” (www.handverletzung.com) was started in April 2013 and currently comprises two hospitals within the region of upper Bavaria. The network provides hand trauma replantation service on a 24/7 basis and aims at shortening the way from the accident site to the fully qualified hand surgeon, to improve the therapy of severe hand injuries and to optimise acute patient care in general. In order to further increase the alliance's impact it is intended to extend the project's scope from regional to national coverage – nevertheless, such an endeavour can only be done in collaboration with the German Society for Hand Surgery (DGH). This article comprises 2 parts. First, the state-of-the-art of acute severe hand trauma care is summarised and explained. Subsequently, the above-mentioned pilot project is described in every detail, including positive effects but also barriers that still have to be overcome.

Ergänzendes Material