Zahnmedizin up2date 2014; 8(4): 391-424
DOI: 10.1055/s-0033-1357927
Interdisziplinäre Behandlung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orofaziale Spalten

Das interdisziplinäre Behandlungskonzept am Universitätsklinikum Bonn
Nikolaos Daratsianos
,
Elisabeth Mangold
,
Markus Martini
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2014 (online)

Einleitung

Orofaziale Spalten gehören zu den häufigsten angeborenen Missbildungen. Die häufigste Variante ist eine Verbindung von Mund- und Nasenhöhle im Bereich der Lippen, des Kiefers und des Gaumens.

Die Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten (LKG) können eine Reihe an Beeinträchtigungen und Folgeerkrankungen hervorrufen. Im Einzelnen können dies eine Neigung zu entzündlichen Mittelohrerkrankungen, eine Behinderung der Laut- und Stimmbildung sowie der Sprachentwicklung und Hörbehinderungen sein. Zudem treten immer Malokklusionen und Dysgnathien sowie ästhetische Beeinträchtigungen auf. Das soziale Verhalten wird dadurch maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus gibt es Kombinationen mit zusätzlichen Fehlbildungen (z. B. im Rahmen eines Syndroms), die schwerwiegende funktionelle Störungen mit sich bringen können, wie akute Ateminsuffizienz, Ernährungsprobleme, geistige Behinderung, Herzfunktionsstörungen u. a.

Aufgrund von embryonalen und epidemiologischen Daten können die Spalten in vier Formen unterteilt werden [1]:

  • Lippenspalten

  • Lippenspalten mit Gaumenbeteiligung

  • isolierte Gaumenspalten

  • seltene Gesichtsspalten

Die Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten können einseitig oder beidseitig auftreten. Ausnahme: Spalten im weichen Gaumen sind immer median. Sie variieren zwischen Minimalvarianten (z. B. eine Lippenkerbe oder eine gespaltene Uvula) und Maximalvarianten (durchgängige Spalten des weichen und harten Gaumens, des Alveolarfortsatzes und der Lippe bis in den Naseneingang).

Die klinisch-morphologische Klassifikation der Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten nach der internationalen LAHSHAL-Kodierung [2] gibt dem Kliniker ein wichtiges Instrument in die Hand, die Spalte zunächst nach dem Phänotyp zu beschreiben (Abb. [1]).

Zoom Image
Abb. 1 Der betroffene Bereich wird mit dem initialen Buchstaben gekennzeichnet (L = Lip; A = Alveolus; H = Hard palate; S = Soft palate) [2]. Ist ein Bereich nicht betroffen, kommt ein Bindestrich zum Einsatz. a Spalte des weichen Gaumens. b Spalte des harten und weichen Gaumens. c Rechtsseitige Lippen-Kiefer-Spalte. d Rechtsseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. e Doppelseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.

Zusammen mit den syndromalen Formen wird die Prävalenz auf 1 : 600 lebenden Geburten weltweit geschätzt und schwankt in Abhängigkeit von der ethnischen Zugehörigkeit stark. Schätzungsweise sind orofaziale Spalten bei 30–50 % der Patienten Teil eines übergeordneten Syndroms. Für die nicht syndromalen Formen in den Europäischen Populationen wird die Prävalenz auf 1 : 1000 für Lippenspalten mit oder ohne Gaumenbeteiligung und auf 1 : 2400 für isolierte Gaumenspalten geschätzt [3]. Männer sind häufiger bei Lippenspalten mit oder ohne Gaumenbeteiligung und Frauen häufiger bei isolierten Gaumenspalten betroffen [4].

Die Ätiologie der orofazialen Spalten ist komplex und multifaktoriell im Sinne von genetischen Einflüssen mit variablem Einfluss von exogenen Faktoren. Man geht davon aus, dass es in Abhängigkeit vom Ausmaß der Exposition der Schwangeren gegenüber einer Noxe und dem individuellen genetischen Hintergrund des Kindes zur Manifestation der Spalte kommen kann.

Als exogene Faktoren werden folgende Einflüsse in der Frühschwangerschaft diskutiert:

  • Rauchen

  • Folsäuremangel

  • mangelhafte Ernährung

  • teratogene Medikation

  • Strahlenbelastung

  • Stress

  • Alkoholabusus

  • Hypoxie

  • Virusinfektionen

  • andere Einflüsse

Für das Rauchen als Risikofaktor [5] und die Folsäureeinnahme als Prophylaxe [6] liegt mittlerweile eine relativ gesicherte Evidenz vor. Die Wichtigkeit von exogenen Faktoren für eine Spaltbildung wird bekräftigt durch Hinweise, dass im Rahmen einer geplanten Schwangerschaft eine bewusst eingehaltene gesunde Lebensführung als protektiver Faktor wirken kann [7].

Merke: Wichtige Prophylaxe gegen eine Spaltbildung: Folsäureeinnahme und kein Rauchen während der Schwangerschaft!

Aus genetischer Sicht wird unterschieden zwischen isolierten Spalt-Fehlbildungen und Kombinationen von orofazialen Spalten mit anderen Fehlbildungen, häufig in Form eines komplexen Syndroms [8]. Ergebnisse aus Zwillingsstudien haben ergeben, dass zumindest für die nicht syndromalen Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten die sog. Heritabilität (ein Maß für den Beitrag genetischer Faktoren bei der Entstehung einer Auffälligkeit) mit über 90 % sehr hoch ist. Dies bedeutet, dass exogene Risikofaktoren für die Entstehung der isolierten Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte offenbar eine untergeordnete Rolle spielen. Welche die ursächlichen genetischen Risikofaktoren sind, ist bislang nur bruchstückhaft bekannt. In den letzten Jahren wurden allerdings signifikante Fortschritte auf diesem Gebiet erzielt – mittels sog. genomweiter Assoziationsuntersuchungen konnten mehrere Regionen im humanen Genom identifiziert werden, in denen ursächliche Risikofaktoren liegen. Wie die Risikofaktoren in diesen Regionen im Detail beschaffen sind, ist aber immer noch unbekannt [3], [9], [10], [11], [12].

 
  • Literatur

  • 1 Report of the Subcommittee on Nomenclature and Classification of Clefts of Lip, Alveolus, and Palate. In: Sanvenero-Rosselli G, ed. Transactions of the Fourth International Congress of Plastic and Reconstructive Surgery October 1967. Rome: Excerpta Medica Foundation: Amsterdam; 1969
  • 2 Kriens O. LAHSHAL – a concise Documentation System for Cleft Lip, Alveolus and Palate Diagnoses. In: Kriens O, ed. What Is a Cleft Lip and Palate? A Multidisciplinary Update. Proceedings of an advanced workshop, Bremen 1987. New York: Thieme Medical Publishers; 1989: 30-34
  • 3 Mangold E, Ludwig KU, Nothen MM. Breakthroughs in the genetics of orofacial clefting. Trends Mol Med 2011; 17: 725-733
  • 4 Mossey PA, Little J, Munger RG et al. Cleft lip and palate. Lancet 2009; 374: 1773-1785
  • 5 Little J, Cardy A, Munger RG. Tobacco smoking and oral clefts: a meta-analysis. Bull World Health Organ 2004; 82: 213-218
  • 6 Badovinac RL, Werler MM, Williams PL et al. Folic acid-containing supplement consumption during pregnancy and risk for oral clefts: a meta-analysis. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 2007; 79: 8-15
  • 7 Mossey PA, Davies JA, Little J. Prevention of orofacial clefts: does pregnancy planning have a role?. Cleft Palate Craniofac J 2007; 44: 244-250
  • 8 Schutte BC, Murray JC. The many faces and factors of orofacial clefts. Hum Mol Genet 1999; 8: 1853-1859
  • 9 Birnbaum S, Reutter H, Mende M et al. Further evidence for the involvement of MYH9 in the etiology of non-syndromic cleft lip with or without cleft palate. Eur J Oral Sci 2009; 117: 200-203
  • 10 Ludwig KU, Mangold E, Herms S et al. Genome-wide meta-analyses of nonsyndromic cleft lip with or without cleft palate identify six new risk loci. Nat Genet 2012; 44: 968-971
  • 11 Mangold E, Ludwig KU, Birnbaum S et al. Genome-wide association study identifies two susceptibility loci for nonsyndromic cleft lip with or without cleft palate. Nat Genet 2010; 42: 24-26
  • 12 Nasser E, Mangold E, Tradowsky DC et al. Resequencing of VAX1 in patients with nonsyndromic cleft lip with or without cleft palate. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 2012; 94: 925-933
  • 13 Braumann B. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für das Lehrgebiet „Kieferorthopädie“: Analyse morphologischer Veränderungen des Oberkiefers von Säuglingen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten unter besonderer Berücksichtigung der passiven prächirurgischen kieferorthopädischen Frühbehandlung. Bonn: University of Bonn, Department of Orthodontics; 2002
  • 14 Atkinson JA, McKenna KT, Barnett AG et al. A randomized, controlled trial to determine the efficacy of paper tape in preventing hypertrophic scar formation in surgical incisions that traverse Langerʼs skin tension lines. Plast Reconstr Surg 2005; 116: 1648-1656 discussion 1657–1658
  • 15 Grayson BH, Shetye PR. Presurgical nasoalveolar moulding treatment in cleft lip and palate patients. Indian J Plast Surg 2009; 42: 56-61
  • 16 McNeil CK. Orthodontic procedures in the treatment of congenital cleft palate. Dent Record 1950; 70: 126-132
  • 17 Georgiade NG, Latham RA. Maxillary arch alignment in the bilateral cleft lip and palate infant, using pinned coaxial screw appliance. Plast Reconstr Surg 1975; 56: 52-60
  • 18 Hotz M, Gnoinski W. Comprehensive care of cleft lip and palate children at Zurich university: a preliminary report. Am J Orthod 1976; 70: 481-504
  • 19 Matsuo K, Hirose T, Otagiri T et al. Repair of cleft lip with nonsurgical correction of nasal deformity in the early neonatal period. Plast Reconstr Surg 1989; 83: 25-31
  • 20 Dogliotti PL, Bennun RD, Losoviz E. Tratamiento no quirúrgico de la deformidad nasal en el fisurado. Revista del Ateneo Argentino de Odontologia 1991; 27: 1 31–35
  • 21 Grayson BH, Cutting C, Wood R. Preoperative columella lengthening in bilateral cleft lip and palate. Plast Reconstr Surg 1993; 92: 1422-1423
  • 22 Grayson BH, Santiago PE, Brecht LE et al. Presurgical nasoalveolar molding in infants with cleft lip and palate. Cleft Palate Craniofac J 1999; 36: 486-498
  • 23 Papadopoulos MA, Koumpridou EN, Vakalis ML et al. Effectiveness of pre-surgical infant orthopedic treatment for cleft lip and palate patients: a systematic review and meta-analysis. Orthod Craniofac Res 2012; 15: 207-236
  • 24 Uzel A, Alparslan ZN. Long-term effects of presurgical infant orthopedics in patients with cleft lip and palate: a systematic review. Cleft Palate Craniofac J 2011; 48: 587-595
  • 25 Barillas I, Dec W, Warren SM et al. Nasoalveolar molding improves long-term nasal symmetry in complete unilateral cleft lip-cleft palate patients. Plast Reconstr Surg 2009; 123: 1002-1006
  • 26 Lee CT, Garfinkle JS, Warren SM et al. Nasoalveolar molding improves appearance of children with bilateral cleft lip-cleft palate. Plast Reconstr Surg 2008; 122: 1131-1137
  • 27 Maull DJ, Grayson BH, Cutting CB et al. Long-term effects of nasoalveolar molding on three-dimensional nasal shape in unilateral clefts. Cleft Palate Craniofac J 1999; 36: 391-397
  • 28 Prahl C, Kuijpers-Jagtman AM, Van ʼt Hof MA et al. Infant orthopedics in UCLP: effect on feeding, weight, and length: a randomized clinical trial (Dutchcleft). Cleft Palate Craniofac J 2005; 42: 171-177
  • 29 Grayson BH, Maull D. Nasoalveolar molding for infants born with clefts of the lip, alveolus, and palate. Clin Plast Surg 2004; 31: 149-158
  • 30 Daratsianos N, Jäger A. Nasoalveolar molding with simple and esthetic appliances. 9th European Craniofacial Congress. Bologna: Medimond s.r.l.; 2012: 35-40
  • 31 Salyer KE, Marchac A, Chang M et al. Unilateral Cleft Lip/Nose Repair. In: Losee JE, Kirschener RE, eds. Comprehensive Cleft Care. New York: McGraw Hill; 2009: 299-300
  • 32 Hwang K, Kim DJ, Hwang SH. Musculature of the pars marginalis of the upper orbicularis oris muscle. J Craniofac Surg 2007; 18: 151-154
  • 33 Tennison CW. The repair of the unilateral cleft lip by the stencil method. Plast Reconstr Surg (1946) 1952; 9: 115-120
  • 34 Axhausen G. Technik und Ergebnisse der Spaltplastiken. München: Hanser; 1952
  • 35 De Mey A, Van Hoof I, De Roy G et al. Anatomy of the orbicularis oris muscle in cleft lip. Br J Plast Surg 1989; 42: 710-714
  • 36 McComb H. Primary correction of unilateral cleft lip nasal deformity: a 10-year review. Plast Reconstr Surg 1985; 75: 791-799
  • 37 Hausamen J, Schmelzeisen R. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. In: Hausamen J, Machtens E, Reuther J, Hrsg. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1995
  • 38 Calnan J. Submucous cleft palate. Br J Plast Surg 1954; 6: 264-282
  • 39 Rohrich RJ, Love EJ, Byrd HS et al. Optimal timing of cleft palate closure. Plast Reconstr Surg 2000; 106: 413-421 quiz 422; discussion 423–425
  • 40 Neumann S. LKGSF komplex – Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. 3.. Aufl. München: Ernst Reinhard; 2011
  • 41 Lohmander-Agerskov A. Speech outcome after cleft palate surgery with the Goteborg regimen including delayed hard palate closure. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 1998; 32: 63-80
  • 42 Cohen SR, Kalinowski J, LaRossa D et al. Cleft palate fistulas: a multivariate statistical analysis of prevalence, etiology, and surgical management. Plast Reconstr Surg 1991; 87: 1041-1047
  • 43 Witt PD, DʼAntonio LL. Velopharyngeal insufficiency and secondary palatal management. A new look at an old problem. Clin Plast Surg 1993; 20: 707-721
  • 44 Meek MF, Coert JH, Hofer SO et al. Short-term and long-term results of speech improvement after surgery for velopharyngeal insufficiency with pharyngeal flaps in patients younger and older than 6 years old: 10-year experience. Ann Plast Surg 2003; 50: 13-17
  • 45 Enemark H, Sindet-Pedersen S, Bundgaard M. Long-term results after secondary bone grafting of alveolar clefts. J Oral Maxillofac Surg 1987; 45: 913-919
  • 46 Abyholm FE, Bergland O, Semb G. Secondary bone grafting of alveolar clefts. A surgical/orthodontic treatment enabling a non-prosthodontic rehabilitation in cleft lip and palate patients. Scand J Plast Reconstr Surg 1981; 15: 127-140
  • 47 Trotman CA, Long jr. RE, Rosenstein SW et al. Comparison of facial form in primary alveolar bone-grafted and nongrafted unilateral cleft lip and palate patients: intercenter retrospective study. Cleft Palate Craniofac J 1996; 33: 91-95
  • 48 Boyne PJ, Sands NR. Secondary bone grafting of residual alveolar and palatal clefts. J Oral Surg 1972; 30: 87-92
  • 49 Canady JW, Zeitler DP, Thompson SA et al. Suitability of the iliac crest as a site for harvest of autogenous bone grafts. Cleft Palate Craniofac J 1993; 30: 579-581
  • 50 Kumar A, Gabbay JS, Nikjoo R et al. Improved outcomes in cleft patients with severe maxillary deficiency after Le Fort I internal distraction. Plast Reconstr Surg 2006; 117: 1499-1509
  • 51 Shaw WC, Asher-McDade C, Brattstrom V et al. A six-center international study of treatment outcome in patients with clefts of the lip and palate: Part 1. Principles and study design. Cleft Palate Craniofac J 1992; 29: 393-397
  • 52 Shaw WC, Brattstrom V, Molsted K et al. The Eurocleft study: intercenter study of treatment outcome in patients with complete cleft lip and palate. Part 5: discussion and conclusions. Cleft Palate Craniofac J 2005; 42: 93-98
  • 53 Wang-Merkelbach C, Daratsianos N, Jäger A. Efficacy of early orofacial orthopaedics applied to patients with cleft lip and palate: a systematic review (Poster presentation). 90th Congress of the European Orthodontic Society. Warsaw, Poland: 2014
  • 54 Masarei AG, Wade A, Mars M et al. A randomized control trial investigating the effect of presurgical orthopedics on feeding in infants with cleft lip and/or palate. Cleft Palate Craniofac J 2007; 44: 182-193