Frauenheilkunde up2date 2015; 9(1): 35-48
DOI: 10.1055/s-0033-1358095
Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herzrhythmusstörungen in der Schwangerschaft: Was tun? Was ist möglich, was nicht?[*]

Hans-Joachim Trappe
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2015 (online)

Kernaussagen

Herzrhythmusstörungen können während einer Schwangerschaft neu auftreten oder vorbekannte Rhythmusstörungen können aggraviert werden. Eine genaue Abklärung der vorliegenden Arrhythmieformen ist notwendig, wobei neben der Erhebung der Anamnese und des klinischen Untersuchungsbefundes ein 12-Kanal-Oberflächen-EKG und eine transthorakale Echokardiografie die entscheidenden Verfahren sind. Allerdings gilt: Was man nicht kennt, erkennt man nicht! Obgleich die meisten Rhythmusstörungen harmlos und für den Verlauf der Schwangerschaft unbedeutend sind, können Herzrhythmusstörungen auch schwerwiegend sein und zum Tod von Mutter und Fetus führen. Es ist daher unumgänglich, dass in der Behandlung einer Schwangeren mit Rhythmusstörungen eine enge Kooperation zwischen Gynäkologen und Kardiologen stattfinden sollte, um geeignete Maßnahmen auszuwählen, die mit einem möglichst geringen Risiko für Schwangere und Fetus einhergehen. Trotz notwendiger Besonderheiten während einer Schwangerschaft und einer sorgfältigen „Nutzen/Risiko-Abwägung“ für Mutter und Kind können alle bekannten supraventrikulären und/oder ventrikulären Arrhythmien adäquat und mit hohen Erfolgsraten behandelt werden.

* Mod. nach Erstpublikation in: Aktuel Kardiol 2014; 3: 220–226


 
  • Literatur

  • 1 Trappe HJ. Differenzialdiagnostik und Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen. Kardiologe 2014; 8: 138-150
  • 2 ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnany. Eur Heart J 2011; 32: 3147-3197
  • 3 Lee SH, Chen SA, Wu TJ et al. Effects of pregnancy on first onset and symptoms of paroxysmal supraventricular tachycardia. Am J Cardiol 1995; 76: 675-678
  • 4 Nakagawa M, Katou S, Ichinose M et al. Characteristics of new-onset ventricular arrhythmias in pregnancy. J Electrocardiol 2004; 37: 47-53
  • 5 Trappe HJ. Tachykarde Rhythmusstörungen erkennen: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose. Intensiv- und Notfallbehandlung 2014; 39: 14-20
  • 6 Rakusan K. Drugs in pregnancy: implications for a cardiologist. Exp Clin Cardiol 2010; 15: 100-103
  • 7 Chow T, Galvin J, McGowern B. Antiarrhythmic drug therapy in pregnancy and lactation. Am J Cardiol 1998; 82: 58I-62I
  • 8 Page RL. Treatment of arrhythmias during pregnancy. Am Heart J 1995; 130: 871-876
  • 9 Suri V, Keepanasseril A, Aggarwal N et al. Maternal complete heart block in pregnancy: analysis of four cases and review of management. J Obstet Gynaecol Res 2009; 35: 434-437
  • 10 Pagdad SV, Barmade AB, Toal SC et al. “Rescue” radiofrequency ablation for atrial tachycardia presenting as cardiomyopathy in pregnancy. Indian Heart J 2004; 56: 245-247
  • 11 Kockova R, Kocka V, Kiernan T, Fahy GJ. Ibutilide-induced cardioversion of atrial fibrillation during pregnancy. J Cardiovasc Electrophysiol 2007; 18: 545-547
  • 12 Cardosi RJ, Chez RA. Magnesium sulfate, maternal hypothermia, and fetal bradycardia with loss of heart rate variability. Obstet Gynecol 1998; 92: 691-693
  • 13 Trappe HJ. Dreißig Jahre Defibrillatortherapie in Deutschland (1984–2014). Kardiologe 2014; 8: 125-137
  • 14 Natale A, Davidson T, Geiger MJ, Newby K. Implantable cardioverter-defibrillators and pregnancy. A safe combination?. Circulation 1997; 96: 2808-2812