Suchttherapie 2013; 14(04): 178-182
DOI: 10.1055/s-0033-1358461
Praxisbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Screening des Alkohol- und/oder Tabakkonsums im Rahmen der Schwangerschaftsberatung – Erfahrungen aus dem Kölner Präventionsansatz

Screening of Alcohol and/or Tobacco Consumption in Pregnancy Counceling – Experiences of the Cologne Prevention Approach
T. Hoff
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln
,
B. Laux
2   Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln (SkF e.V.)
,
B. Münzel
2   Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln (SkF e.V.)
,
W. Farke
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln
,
M. Kollmann
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2013 (online)

Zusammenfassung

In der Schwangerschaftsberatung wird ein Interventionsmodell erprobt, das Screenings zum Alkohol- und/oder Tabakkonsum sowie psychoedukative Materialien, motivierende Kurzinterventionen und Elemente des SKOLL-Trainings umfasst. Die Zahl erfasster rauchender Schwangerer entspricht annähernd den bundesdeutschen Häufigkeiten, während sich im Alkoholscreening in einer ersten Projektphase deutliche Unterschätzungen zeigen. Es steht aber weniger die reale Zahl konsumierender Schwangerer im Vordergrund des Interventionsmodells, sondern vielmehr die Ermöglichung der Thematisierung und Sensibilisierung des Konsums in einem nicht suchtspezifischen Setting. Screening und nachfolgende Interventionsschritte stoßen mehrheitlich auf positive Reaktionen und Interesse der Schwangeren an weitergehender Information zum Suchtmittelkonsum, eröffnen also in der Schwangerschaftsberatung Wege der Prävention fetaler Schädigungen.

Abstract

An intervention model is tested in the context of pregnancy counseling, comprising screening for alcohol and/or tobacco use during pregnancy as well as the use of psychoeducational materials, brief motivational interventions and elements of SKOLL training. The number of reported smoking pregnant women is corresponding approximately to the nationwide German frequencies that proof the sufficient sensitivity of the screening. However, the results of the alcohol screening show significant underestimations in the first period of the project. Therefore the raise of the issue and awareness of consumption in the setting of pregnancy counseling can be seen as the centerpiece of the intervention model, rather than the real measured number of positive screening. In case of the majority of pregnant women, screening as following intervention steps cause a positive reaction and interest in further information and support.

 
  • Literatur

  • 1 Fröschl B, Brunner-Ziegler S, Wirl C. Prävention des fetalen Alkoholsyndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd.. 130 DIMDI; Köln: 2013
  • 2 Landgraf M, Heinen F. S3-Leitlinie Diagnostik des Fetalen Alkoholsyndroms. www.awfm.org
  • 3 Hoff T, Farke W, Rossenbach A et al. Neuer Präventionsansatz zur Vermeidung und Reduzierung von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit. Suchttherapie 2011; 12: 115-118
  • 4 John U, Hapke U, Rumpf HJ et al. Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Bd.71); 1996
  • 5 Fagerström KO, Schneider NG. Measuring nicotine dependence: A review of the Fagerström Tolerance Questionnaire. J Behav Med 1989; 12: 159-181
  • 6 Merzenich H, Lang P. Alkohol in der Schwangerschaft – Ein kritisches Resümee. Expertise im Auftrag der BZgA. BZgA; Köln: 2002
  • 7 Bergmann RL, Bergmann KE, Schumann S et al. Rauchen in der Schwangerschaft: Verbreitung, Trend, Risikofaktoren. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 2008; 212: 80-86
  • 8 Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U et al. Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 670-676