Zusammenfassung
Ausgehend von Ein- und Ausschlusskriterien zur Identifikation einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung
(SSES) werden grammatische Bereiche vorgestellt, in denen Kinder mit einer SSES häufig
Defizite aufweisen. Der Beitrag konzentriert sich auf Aspekte, die für die Diagnostik
von SSES bei zwei- bzw. mehrsprachigen Kindern, die Deutsch erwerben, von Bedeutung
sind. Dazu werden neueste Ergebnisse zum Zweitspracherwerb Deutsch bei türkisch-deutschsprachigen
Kindern mit einer SSES berichtet, die belegen, dass bei einem frühen Erwerbsbeginn
(bis zum Ende des 4. Lebensjahres) dieselben klinischen Marker zur Identifikation
von SSES genutzt werden können wie bei einsprachigen Kindern.
Abstract
Starting with inclusionary and exclusionary criteria for the identification of a specific
language impairment (SLI) in general, the paper presents those grammatical areas in
which children with SLI show deficits. Then, aspects relevant for the assessment of
SLI in bilingual/multilingual children in Germany are presented. New results on the
acquisition of German as an early second language by children with SLI are reported.
These results prove that – given an early age of onset (up to age 4) – the same clinical
markers as in monolingual children can be used to identify SLI.
Schlüsselwörter
Spezifische Sprachentwicklungsstörung - Mehrsprachigkeit - Diagnostik - Türkisch
Key words
specific language impairment - multilingualism - diagnostic assessment - Turkish