Pneumologie 2013; 67(12): 659-661
DOI: 10.1055/s-0033-1359000
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergologische Versorgung in Deutschland: ein Paradoxon

Medical Care for Allergic Disorders in Germany: a Paradox
M. Lommatzsch
1   Abteilung für Pneumologie und Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Rostock
,
D. Koschel
2   Abteilung für Pneumologie, Fachkrankenhaus Coswig
,
T. Welte
3   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Trotz weiter steigender Prävalenz allergischer Erkrankungen nimmt die Versorgung allergologischer Patienten in Deutschland ab. Das Ausmaß und die Ursachen dieses Paradoxons werden in diesem Artikel beleuchtet. Des Weiteren wird die Bedeutung dieses Phänomens für das Fachgebiet der Pneumologie und die Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale im Speziellen diskutiert.

Abstract

Medical care for allergic patients in Germany is decreasing, although the prevalence of allergic disorders continues to rise. This article describes the magnitude and the causes of this paradox. In addition, the consequences of this phenomenon for respiratory medicine and for the diagnosis and therapy of asthma are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergische Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 701-710
  • 2 Sembajwe G, Cifuentes M, Tak SW et al. National income, self-reported wheezing and asthma diagnosis from the World Health Survey. Eur Respir J 2010; 35: 279-286
  • 3 Bauchau V, Durham SR. Prevalence and rate of diagnosis of allergic rhinitis in Europe. Eur Respir J 2004; 24: 758-764
  • 4 Worm M, Forschner K, Lee HH et al. Frequency of atopic dermatitis and relevance of food allergy in adults in Germany. Acta Derm Venereol 2006; 86: 119-122
  • 5 Langen U, Schmitz R, Steppuhn H. Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2013; 56: 698-706
  • 6 Biermann J, Merk HF, Wehrmann W et al. Allergische Erkrankungen der Atemwege – Ergebnisse einer umfassenden Patientenkohorte in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Allergo J 2013; 22: 366-373
  • 7 Fokkens WJ, Lund VJ, Mullol J et al. EPOS 2012: European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2012. A summary for otorhinolaryngologists. Rhinology 2012; 50: 1-12
  • 8 Kleine-Tebbe J, Bufe A, Ebner C et al. Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Allergo J 2009; 18: 508-537
  • 9 Rueff F, Wehrmann W, Schnuch A et al. Der Niedergang der Allergologie in Deutschland. Allergologie 2012; 35: 473-479
  • 10 Treudler R, Meier F, Schöffski O et al. Abbildung der stationären allergologischen Expositionstestungen im deutschen DRG-System. Allergologie 2012; 35: 480-483
  • 11 Schnuch A, Mahler V, Elsner P et al. Der Allergie-Diagnostik mit dem Epikutantest droht das Aus: Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung des Arzneimittel­gesetzes von DGAKI, DDG, DKG, ÄDA, ABD, BVDD, GPA und IVDK. Allergo J 2012; 21: 68-69