Pneumologie 2014; 68(03): 187-192
DOI: 10.1055/s-0033-1359242
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disease-Modifikation und Dauer einer Omalizumab-Therapie bei Patienten mit schwerem allergischen Asthma

Disease Modification and Duration of Omalizumab Treatment in Patients with Severe Allergic Asthma
J. Schreiber*
1   Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung für Pneumologie
,
M. V. Kopp*
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Airway Research Center North (ARCN), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
,
S. Korn*
3   Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, III. Medizinische Klinik und Polyklinik, Schwerpunkt Pneumologie
,
C. Taube*
4   Leiden University Medical Center, Dept. of Pulmonology
,
R. Buhl*
3   Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, III. Medizinische Klinik und Polyklinik, Schwerpunkt Pneumologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht14 November 2013

akzeptiert nach Revision12 December 2013

Publication Date:
29 January 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Methodik: Omalizumab ist ein monoklonaler Anti-IgE-Antikörper zur Behandlung des schweren allergischen Asthma bronchiale. Ziel dieser Arbeit war die Bewertung der vorhandenen Evidenz durch ein Expertengremium und die Formulierung daraus resultierender Empfehlungen zu möglichen krankheitsmodifizierenden Effekten und der Dauer der Behandlung mit Omalizumab.

Ergebnisse: Eine direkte oder indirekte Interaktion zwischen Omalizumab und der IgE-Produktion ist wahrscheinlich. Die aufgrund eines pharmakokinetisch-pharmakodynamischen Modells erwarteten IgE-modulierenden Eigenschaften von Omalizumab werden derzeit in der klinischen Anwendung überprüft. Therapieentscheidungen auf Grundlage dieses Modells zu treffen kann allerdings nicht empfohlen werden. Anhand der verfügbaren Evidenz wird ein abschwächender Einfluss von Omalizumab auf Faktoren der strukturellen Veränderungen in den Atemwegen (Airway Remodeling) angenommen. Daten, um eine Empfehlung zur Dosisreduktion oder zum Absetzen von Omalizumab nach Langzeittherapie auszusprechen, fehlen derzeit.

Schlussfolgerungen: Aktuell kann bei Patienten mit schwergradigem allergischen Asthma unter langfristiger Omalizumab-Behandlung aufgrund der vorliegenden klinischen Daten weder eine Dosisreduktion noch ein Absetzen der Therapie empfohlen werden. Für eine klare Beurteilung müssen die Ergebnisse laufender klinischer Studien abgewartet werden.

Abstract

Background and methods: Omalizumab is a monoclonal anti-IgE-antibody that is used to treat severe allergic asthma. The aim of this review was to evaluate the available evidence in a panel of experts and to provide recommendations on therapy duration with omalizumab.

Results: A direct or indirect interaction between omalizumab and IgE production seems likely. Pharmacokinetic-pharmakodynamic models suggest that omalizumab modulates IgE production. This hypothesis is currently investigated in clinical studies. In addition, available evidence suggests that omalizumab mitigates different factors of airway remodeling. However, based on the currently available data, no recommendations can be given in regard to reduction of dosage or discontinuation of omalizumab in long term treated patients.

Conclusions: Currently, neither dose reductions nor treatment withdrawal can be recommended in patients with severe allergic asthma and long term treatment with omalizumab. Clinical studies addressing these issues are being conducted.

* alle Autoren waren maßgeblich beteiligt