Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(09): 448
DOI: 10.1055/s-0033-1360049
Korrespondenz | Correspondence
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schilddrüsenhormontherapie

Thyroid hormone treatment
P. Pommer
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2014 (online)

In der Übersichtsarbeit zum Thema „Schilddrüsenhormontherapie“ spricht der Autor für eine Substitutionstherapie nur in Fällen erheblicher bzw. symptomatischer und damit – von den Laborbefunden ganz abgesehen – klinisch manifester Hypothyreose aus [1].

Iervasi et al. [2] fanden aber eine erhöhte Mortalität bei nicht näher differenzierten Herzpatienten bereits bei latenter Hypothyreose bzw. TSH-Werten im oberen Normbereich. Razvi et al. [3] kamen zu dem Ergebnis, dass die Substitutionstherapie bei subklinischer Hypothyreose bei jüngeren Menschen die Rate ischämischer kardialer Ereignisse senkt.

Deshalb würde ich vorschlagen, Ihre Arbeit um diesen Hinweis auf die Studienlage bei kardialen Patienten und die sich möglicherweise daraus ergebenden Handlungskonsequenzen zu ergänzen.

Erwiderung

 
  • Literatur

  • 1 Gärtner R. Schilddrüsenhormontherapie. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 1413-1424
  • 2 Iervasi G, Molinaro S, Landi P et al. Association between increased mortality and mild thyroid dysfunction in cardiac patients. Arch Intern Med 2007; 167: 1526-1532
  • 3 Razvi S, Weaver JU, Butler TJ et al. Levothyroxine Treatment of Subclinical Hypothyroidism, Fatal and Nonfatal Cardiovascular Events, and Mortality. Arch Intern Med 2012; 172: 811-817