Diabetes aktuell 2013; 11(08): 382
DOI: 10.1055/s-0033-1363790
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Studiendaten – Neue Evidenz für die Wirksamkeit der SGLT-2-Inhibition

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2014 (online)

Preview

Die Glukosurie zählt zu den Krankheitssymptomen eines Diabetes mellitus und zeigt in aller Regel einen entgleisten Zuckerstoffwechsel an. Als neuesTherapieprinzip soll aber gerade diese Zuckerausscheidung mit dem Urin die Einstellung der chronischen Glukosestoffwechselstörung verbessern helfen. Dazu haben Wirkstoffe der Substanzklasse der SGLT-2 (Sodium-Glucose Cotransporter-2)-Inhibitoren bereits Eingang in die Behandlung des Typ-2-Diabetes gefunden. Für den Wirkstoffkandidaten Empagliflozin wurden nun auf der 49. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Barcelona aktuelle Studienergebnisse vorgestellt.