Zusammenfassung
Dies ist ein Konsens der Arbeitsgruppe CED (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
der ÖGGH zur Ernährung bei CED. Bei CED und Gewichtsverlust (> 5 % in 3 Monaten),
Mangelerscheinungen, nach langstreckigen Darmresektionen sollte eine Mangelernährung
(bei Morbus Crohn in 20 – 70 %) geprüft und dann auch behandelt werden. Insbesondere
sollte wegen Auftretens von eingeschränkter Lebensqualität, opportunistischen Infekten,
Osteopenie/Osteoporose, längerer Hospitalisierung und Mortalität der Mangelernährung
sowohl durch Therapie der Grunderkrankung als auch spezielle, soweit möglich orale
Ernährungstherapie begegnet werden. Bei Mangelernährung sollten Eisenstatus, Vitamin
B12- und Folsäurespiegel, Vitamin D- und Zinkwerte im Blut untersucht werden. Die
primäre Ernährungstherapie mit enteraler Füssigdiäten ist nur bei Kindern Therapie
erster Wahl, bei Erwachsenen nur in speziellen Situationen. Es gibt dzt. keine allgemein
wirksame orale Diät zur Remissionserhaltung bei CED. Probiotika mit E. coli Nissle
können alternativ zu Mesalazin zur Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa eingesetzt
werden. Patienten mit Ileostoma bzw. Kurzdarmsyndrom sollten speziell dietätisch beraten
werden. Bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom ist die Ernährungssituation von der Funktion
und Länge des Restdarms abhängig, sodass hier die bestmögliche antientzündliche Therapie
betrieben werden sollte.
Abstract
This is a consensus of the Austrian working group of IBD (inflammatory bowel diseases)
of the ÖGGH on nutrition in IBD. Malnutrition should be assessed in case of IBD (in
20 – 70 % of Crohn’s patients) and weight loss(> 5 % within 3 months) or nutritional
deficiencies or after extensive bowel resection and afterwards also treated. Malnutrition
should be treated with medical therapy of IBD and also adequate – as far as possible
– with oral nutritional therapy particularly because of reduced life quality, risk
of opportunistic infections, osteopenia/osteoporosis, longer hospitalisations and
higher mortality. Iron homeostasis, serum levels of Vitamin B12- and folic acid, 25-hydroxyvitamin
D and zinc should be checked. Therapy with enteral liquid diets is only indicated
as therapy of first choice in children and adolescents, but only in rare situations
in adults with IBD. There is – up to now – no proven oral diet for maintenance of
remission in IBD. Probiotics as E. coli Nissle could be used as alternative to mesalazine
for maintenance of remission in patients with ulcerative colitis. A specific dietary
counselling is mandatory in patients with ileostoma or short bowel syndrome. Malnutrition
of short bowel patients is particularly dependent on the function and length of the
remaining bowel, therefore the most effective medical therapy should be administered.
Schlüsselwörter M. Crohn - Colitis ulcerosa - CED - Ernährung - Malnutrition - Mangel - Probiotika
- Ernährungszustand
Key words Crohn’s disease - ulcerative colitis - IBD - nutrition - malnutrition - deficiencies
- probiotics - nutritional assessment