Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(7): 394-400
DOI: 10.1055/s-0034-1366577
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP) – Ein Datenbank-Projekt

Indicators of Patient Care in Psychiatric and Psychosomatic Facilities (VIPP Project) – A Database Project
C. Wolff-Menzler
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
,
B. Maier
2   BWL-Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim
,
F. Junne
3   Medizinische Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
M. Löhr
4   Psychiatrische Pflege, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
,
C. Große
5   Professur für Finanzen und Controlling, Georg-August-Universität Göttingen
,
P. Falkai
6   Direktor der Klinik, Klinikum der Universität München
,
T. Pollmächer
7   Zentrum für psychische Gesundheit, Klinikum Ingolstadt
,
H.-J. Salize
8   Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
R. Nitschke
9   Medizincontrolling/Qualitätsmanagement, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
I. Hauth
10   Geschäftsführung, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Berlin
,
A. Deister
11   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe
,
F. Godemann
12   Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

09 December 2013

30 April 2014

Publication Date:
11 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Am 17.11.2012 wurde der Katalog für das pauschalierende Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) in Kraft gesetzt. Es stehen Fragen zum Aufbau der Entgelte sowie vermuteter Anreizwirkungen dieser Systemveränderung im Fokus. Weder auf nationale bzw. internationale Erfahrungen noch auf ausreichende nationale Versorgungsdaten kann zurückgegriffen werden, so dass ein Bedarf für eine umfangreiche Datensammlung psychiatrischer und psychosomatischer Behandlungsfälle besteht.

Material und Methoden: Das Projekt „Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)“ hat das Ziel, routinedatenbasiert die aktuelle Versorgungssituation abzubilden. Der §-21-Datensatz stellt das Kernstück des Datensatzes dar. Eine Besonderheit besteht darin, dass weitere Datenquellen in diese Datenbank integriert sind. Eine jährliche Fallzahl von 100 000 ist bereits überschritten. Bei den teilnehmenden Einrichtungen handelt es sich um Fachkrankenhäuser, Abteilungspsychiatrien und Universitäten, so dass eine große Bandbreite an Leistungserbringern und Behandlungen abgebildet wird. Die gepoolten Daten lassen die Identifizierung der einzelnen Klinik nicht zu. Teilnehmer erhalten einen webbasierten Zugang und können jederzeit selbstständig analysieren.

Ergebnisse: Mittels Beispielen zur Kodierqualität und zu Wiederaufnahmeraten wird demonstriert, wie vielfältig die Datenbankanalysen möglich sind und welches enorme Potenzial in dieser Datenbank liegt.

Diskussion: Auf der Grundlage dieser VIPP-Datenbank lassen sich belastbare Versorgungsindikatoren und Längsschnittanalysen entwickeln. Aus den Ergebnissen können Kennzahlen und fachlich inhaltliche sowie gesundheitsökonomische Strategien abgeleitet werden, und es kann rechtzeitig auf die Stärken und Schwächen der Versorgungssituation psychisch kranker Menschen innerhalb des in Wandlung befindlichen Systems hingewiesen werden.

Abstract

Introduction: In Germany a new and unique remuneration system for psychiatric and psychosomatic stationary treatments (PEPP system) was introduced in 2013 on an optional basis. From 2015 it will be mandatory for psychiatric and psychosomatic facilities. The introduction of the PEPP system brings up different questions regarding the possible incentives of the new remuneration system and its effects on the supply of psychiatric and psychosomatic treatments. To conduct these necessary analyses a reliable database is needed.

Material and Methods: The goal of the project “Indicators of patient care in Psychiatric and Psychosomatic Facilities” (VIPP project) is to gather a representative database which reflects the situation of day-to-day patient care performed by German psychiatric and psychosomatic facilities. The § 21 data set represents the basis of this database which will be complemented by other data sources (i. e., financial statements and other economic data). A number of more than 100 000 cases per year has already been exceeded. These case data were provided by a wide range of psychiatric hospitals, departments and universities that participate in this project. The dataset is anonymised and by pooling the data it is not possible to identify the cases of a specific clinic. Participants receive a web-based access and have the possibility to analyse the data independently.

Results: Using the examples of coding accuracy and rehospitalisation rates the variety as well as the enormous potential of this database can be demonstrated.

Discussion: On the base of the VIPP database valid patient care indicators can be identified and cross-sectional analyses can be conducted. From such results key data on health economic strategies can be derived and the incentives, strengths and limitations of this constantly changing system can be identified.

 
  • Literatur

  • 1 Wolff-Menzler C, Große C. Leistungs- und tagesbezogene pauschale Vergütung in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung – Eine Analyse der Anreizwirkungen des PEPP-Systems. Das Gesundheitswesen [im Druck]
  • 2 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung 2012: 27-30
  • 3 Swart E. GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Gesundheitswesen 2008; 70: 54-60
  • 4 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EA, Glaeske G, Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
  • 5 Hausner H. Routinedaten gesundheitspolitische Perspektive. In: Gaebel W, Spiessl H, Becker T, Hrsg Routinedaten in der Psychiatrie. Heidelberg: Steinkopff; 2009: 99-103
  • 6 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EA, Glaeske G, Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
  • 7 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EA, Glaeske G, Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
  • 8 Swart E. GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Gesundheitswesen 2008; 70: 54-60
  • 9 Oggier W. Die Einführung von DRG’s: was kann die Schweiz von Deutschland lernen?. In: Rebscher H, Kaufmann S, Hrsg Gesundheitssysteme im Wandel. Heidelberg: Economica; 2009: 221
  • 10 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EA, Glaeske G, Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
  • 11 Gemeinsamer Bundesausschuss. Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser, Stand: 18. Juli 2013.
  • 12 Baetge J, Kirsch HJ, Thiele S. Bilanzanalyse. 2. Auflage. Düsseldorf: IDW Verlag; 2004: 1
  • 13 Baetge J, Kirsch HJ, Thiele S. Bilanzanalyse. 2. Auflage. Düsseldorf: IDW Verlag; 2004: 14-23
  • 14 Coenenberg AG, Haller A, Schultze W. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 22. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2012: 116-118
  • 15 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS), Leitlinien und Empfehlungen, 3. Fassung 2012
  • 16 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EA, Glaeske G, Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
  • 17 Godemann F, Falkai P, Hauth I et al. Pauschalierendes Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – Begleitforschung – quo vadis?. Der Nervenarzt 2013; 84: 865