Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(3): 276-283
DOI: 10.1055/s-0034-1368169
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disease Management Project Breast Cancer in Hesse – 5-Year Survival Data

Successful Model of Intersectoral Communication for Quality AssuranceDisease Management Programm Brustkrebs in Hessen – 5-Jahres-ÜberlebensdatenDas Erfolgsmodell der intersektoralen Kommunikation in der Qualitätssicherung
C. Jackisch
1   Obstetrics and Gynaecology, Sana-Klinikum Offenbach GmbH, Offenbach
,
A. Funk
2   Leiter der Kopfstelle DMP Brustkrebs in Hessen, Verband der Ersatzkassen e. V., Mainz
,
K. König
3   Niedergelassener Frauenarzt, Steinbach
,
D. Lubbe
4   Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS), Universität Marburg, Marburg
,
B. Misselwitz
5   Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen GQH, Eschborn
,
U. Wagner
6   Geburtshilfe und Frauenheilkunde, University of Marburg Giessen, Standort Marburg, Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 20 August 2013
revised 07 November 2013

accepted 15 January 2014

Publication Date:
09 April 2014 (online)

Abstract

Introduction: The Disease Management Project Breast Cancer (DMP Breast Cancer) was first launched in Hesse in 2004. The project is supported by the health insurance companies in Hesse and the Professional Association of Gynaecologists in Hesse. The aim is to offer structured treatment programmes to all women diagnosed with breast cancer in Hesse by creating intersectoral cooperations between coordinating clinics, associated hospitals and gynaecologists in private practice who registered in the DMP programme.

Method: Between 1 January 2005 and 30 June 2011, 13 973 women were enrolled in the DMP programme.

Results: After data cleansing, survival rates were calculated for a total of 11 214 women. The 5-year overall survival (OS) rate was 86.3 %; survival rates according to tumour stage on presentation were 92.2 % (pT1) and 82.3 % (pT2), respectively. The impact of steroid hormone receptor status on survival (87.8 % for receptor-positive cancers vs. 78.9 % for receptor-negative cancers) and of age at first diagnosis on survival (≤ 35 years = 91 %) were calculated.

Conclusion: The project showed that intersectoral cooperation led to significant improvements in the quality of treatment over time, as measured by quality indicators and outcomes after treatment.

Zusammenfassung

Einleitung: Das Disease-Management-Projekt Mammakarzinom (DMP-Mammakarzinom) wurde 2004 in Hessen als gemeinsame Maßnahme zwischen den Krankenkassen in Hessen und dem Berufsverband der Frauenärzte e. V. zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprogramms für Brustkrebspatientinnen eingeführt. Hierbei erfolgt eine sektorenüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Koordinationskrankenhäusern, den Kooperationskliniken und den Frauenärzten, die sich in das DMP-Programm eingeschrieben haben.

Methodik: Die Analyse umfasst 13 973 Datensätze der in das DMP-Programm eingeschriebenen Patientinnen vom 01. 01. 2005 bis zum 30. 06. 2011.

Ergebnisse: Nach Datenbereinigung konnten für 11 214 Frauen Daten zum 5-Jahres-Überleben (86,3 %) sowie zum Überleben nach Tumorgröße (pT1 = 92,2 %, pT2 = 82,3 %) errechnet werden. Ebenso wurde die Bedeutung des Steroidhormon-Rezeptorstatus (87,8 % für rezeptorpositive Karzinome vs. 78,9 % für rezeptornegative Karzinome) auf das Überleben und das Alter bei Erstdiagnose (≤ 35 Jahre = 91 %) betrachtet.

Zusammenfassung: Das Projekt zeigt, dass die intersektorale Einrichtung und die Kooperation im Beobachtungszeitraum zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungsqualität, gemessen an den Qualitätsindikatoren, aber auch am Behandlungsergebnis beigetragen haben.

 
  • References

  • 1 Bienossek H. Ungewöhnliche Wege für ein gemeinsames Ziel: 5 Jahre DMP-Brustkrebs in Hessen. Geburtsh Frauenheilk 2009; 69: 336-338
  • 2 Marlin JL, Schuster MA, Kahn KA et al. Quality of breast cancer care: what do we know?. J Clin Oncol 2002; 20: 4381-4393
  • 3 Robert Koch-Institut;, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Hrsg. Krebs in Deutschland 2007/2008. 8. Ausgabe. Berlin: 2012
  • 4 Benson JR, Jatoi I, Keisch M et al. Early Breast Cancer. Lancet 2009; 373: 1463-1479
  • 5 Roohan PFJ, Bickel NA, Baptiste MS et al. Hospital volumes differences and five year survival from breast cancer. Am J Public Health 1998; 88: 454-457
  • 6 du Bois A, Misselwitz B, Wagner U et al. Disease-Management-Programm (DMP) und Versorgungsstruktur bei der operative Therapie des Mammakarzinoms in Hessen 2002. Geburtsh Frauenheilk 2004; 64: 261-270
  • 7 Jackisch C, Hadji P, Bolten WW et al. Aromatasehemmer-assoziierte Arthralgien: klinische Erfahrungen und Therapieempfehlungen. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 977-985
  • 8 Jackisch C, Untch M, Chatsiproios D et al. Adherence to treatment guidelines in breast cancer care – a retrospective analysis of the Organgruppe Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie. Breast Care 2008; 3: 87-92
  • 9 Jahresbericht 2010 des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern.. Online: http://www.krebsregister-bayern.de last access: 2010
  • 10 Nennecke A, Brenner H, Eberle A et al. Überlebenschancen von Krebspatienten in Deutschland – auf dem Weg zu repräsentativen vergleichbaren Aussagen. Gesundheitswesen 2010; 72: 692-699
  • 11 Katalinic A, Emmerich K, Luttmann S et al. Häufigkeiten, Trends und regionale Unterschiede von Krebserkrankungen in Deutschland. Zeitschrift zur Gesundheitsförderung 2010; 33: 99-102
  • 12 Albert US, Altland H, Duda V et al. Kurzfassung der aktualisierten Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland 2008. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 251-261
  • 13 Brucker SY, Schumacher C, Sohn C et al. Onkologische Qualitätssicherung am Beispiel des Mammakarzinom-Benchmarkings interdisziplinärer Brustzentren. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 629-641