Zusammenfassung
Hintergrund: Nachdem 2009 das dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom Bundestag verabschiedet
wurde, war ein zunehmender Gebrauch der Patientenverfügung in Deutschland zu beobachten.
Patienten mit Nierenerkrankungen sind potenziell oder bereits aktuell auf eine kostenintensive
und invasive Dialysetherapie angewiesen. Man mag spekulieren, ob Nierenkranke deshalb
seltener oder häufiger eine Patientenverfügung erstellen als andere Patienten.
Methoden: Wir haben hierzu im Universitätsklinikum Ulm auf der Nierenstation, wo auch allgemein
internistische Erkrankungen behandelt werden, zwischen Juli 2009 und April 2010 eine
Untersuchung durchgeführt. Die Studie wurde vom lokalen Ethikkommitee zustimmend bewertet
(Antrag 303/08).
Ergebnisse: Unter 505 stationär aufgenommenen Patienten wurden 211 erfasst, von denen 11 keine
Zustimmung gaben, so dass 200 Patienten in die Studie eingeschlossen wurden. Davon
hatten 121 Patienten eine Nierenerkrankung und 79 andere internistische Diagnosen.
Verglichen mit Europäischen Studien lag eine Patientenverfügung ausgesprochen häufig
vor (26 %), was deren klinische Bedeutung unterstreicht. In der multivariaten logistischen
Regressionsanalyse war die Odds Ratio (95 %-KI [Konfidenzintervall]) für das Vorliegen
einer Patientenverfügung signifikant erhöht nur für das Alter (1,06; 95%-KI 1,03–1,09;
p = 0,001), aber nicht für die Diagnose (1,47; 95%-KI 0,72–2,97; p = 0,287). Signifikant
mehr Patienten würden auf eine Wiederbelebung als auf die Dialyse verzichten (16 vs.
4) die Mehrzahl ist aber unentschieden (36 vs. 47; p = 0,01 Chiquadrat-Anpassungstest).
Schlussfolgerung: Der wichtigste Faktor für die Erstellung einer Patientenverfügung war das Alter,
nicht die Grundkrankheit. Nierenkranke sollten vermehrt aufgefordert werden, sich
zur Dialyse in ihrer Patientenverfügung festzulegen.
Abstract
Background: After the law on living will was released in 2009 in Germany, an increased use of
advance directives was observed. Since patients with kidney diseases are facing the
potential or real need for expensive and invasive renal replacement therapy, one could
speculate that they will either less or even more frequently state an advance directive
than patients with other diseases.
Methods: A structured interviewing was performed of all patients on a nephrology ward where
also patients with other general medical conditions are treated. The study was approved
by our local ethics committee (protocol # 303/08). All admitted patients were successively
included who could give signed consent. The investigation was performed between July
2009 and April 2010 by a single interviewer (FD).
Results: Among 505 admitted patients, 211 were included but 11 patients did not consent to
the investigation. Of the 200 investigated patients, 121 had a renal diagnosis and
79 other medical diseases. Compared to other European studies, the frequency of advance
directives was high (26 %), underlining its clinical relevance. Upon multivariate
logistic regression analysis the odds ratio (95 % confidence interval, CI) for the
presence of an advance directive was significantly increased only by the age (1.06;
CI 1.03–1.09; p = 0.001), but not by the underlying diagnosis (1.47; CI 0.72–2.97;
p = 0.287). Significantly more patients did forego resuscitation than did dialysis
in their living will (16 vs. 4) while the majority was undecided (36 vs. 47; p = 0.01).
Conclusion: Age was found the more impacting variable than the renal diagnosis on the prevalence
of advance directives. Patients with a renal diagnosis should be encouraged to make
a statement on dialysis in their living will.
Schlüsselwörter
Patientenverfügung - Häufigkeit - nephrologische Patienten - Dialyse - Alter - Geschlecht
Keywords
advance directive - frequency - resuscitation - dialysis - age - females