PSYCH up2date 2014; 8(04): 225-240
DOI: 10.1055/s-0034-1370167
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Psychische Aspekte im Zusammenhang mit tumorgenetischer Beratung

Sophia Holthausen-Markou
,
Patricia Steiner
Kernaussagen

Insbesondere erkrankte Ratsuchende mit vielen krebsbedingten Verlusterfahrungen in der Familie haben eine erhöhte Vulnerabilität und sind anfälliger für psychische Störungen. Im besten Fall hat bereits vor der genetischen Beratung ein posttraumatisches Wachstum stattgefunden. Häufig tritt jedoch eine zumindest temporäre starke Verunsicherung der Betroffenen auf, die in Abhängigkeit von der Persönlichkeit, der individuellen Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation die Gefahr einer akuten Überforderung birgt. Hier ist eine differenzierte Diagnostik von psychotherapeutischer Seite bedeutsam, um Ratsuchende mit einer psychischen Störung einer psychotherapeutischen Therapie zuführen und so einer etwaigen Dekompensation entgegenwirken zu können.

Aber auch für Ratsuchende ohne Psychopathologie kann eine kurzfristige psychotherapeutische Unterstützung wichtig sein. Sonst besteht die Gefahr, dass z. B. trotz der Durchführung von risikosenkenden Operationen und der damit einhergehenden Minimierung des Erkrankungsrisikos die Angst nicht vermindert wird, sondern sich auf ein anderes Lebensrisiko projiziert. So können psychotherapeutische Kriseninterventionen über Akutsituationen hinaus auch bei unterschwelligen Belastungen in präventiver Hinsicht wirken, indem sie psychischen und psychosomatischen Störungen vorbeugen können. Darüber hinaus wären für die Ratsuchenden weitere, niederschwellige bedürfnisorientierte Unterstützungsangebote wünschenswert.



Publication History

Publication Date:
09 July 2014 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Antoniou A, Pharoah PD, Narod S. et al. Average risks of breast and ovarian cancer associated with BRCA1 or BRCA2 mutations detected in case series unselected for family history: a combined analysis of 22 studies. Am J Human Genetics 2003; 72: 1117-1130
  • 2 Pox C, Aretz S, Bischoff SC. et al. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom Version 1.0. Z Gastroenterol 2013; 51: 753-854 oder 50–61 www.dgvs.de/leitlinien/kolorektales-karzinom
  • 3 Schmutzler R, Schlegelberger B, Meindl A. et al. Beratung, Genetische Testung und Prävention von Frauen mit einer familiären Belastung für das Mamma- und Ovarialkarzinom. Medgen 2003; 15: 385-387
  • 4 Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn. Verbundprojekt „Familiärer Darmkrebs“ der Deutschen Krebshilfe. Im Internet: Accessed June 04, 2014 at: http://humangenetics.uni-bonn.de/forschung/erblicher_darmkrebs/hnpcc/verbundprojekt_familiaerer_darmkrebs/index_ger.html
  • 5 Deutsche Krebshilfe. Familiärer Krebs. Im Internet: Accessed June 04, 2014 at: www.krebshilfe.de/wir-helfen.adressen/familiaerer-krebs.html
  • 6 Bundesärztekammer. Richtlinien der Bundesärztekammer zur Diagnostik der genetischen Disposition für Krebserkrankungen. 1998
  • 7 Stuhrmann-Spangenberg M, Engels H, Fritz B. et al. S2-Leitlinie Humangenetische Diagnostik [S2-guideline human genetic diagnostic]. Medizinische Genetik 2011; 23: 281-323
  • 8 Schmutzler RK, Engel C, Schreer I. Screening in women at elevated risk for breast cancer. J Clin Oncol 2010; 28: e607-608;rpl e609-610
  • 9 Meindl A, Ditsch N, Kast K. et al. Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom: Neue Gene, neue Therapien, neue Konzepte. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 323-330
  • 10 Steinke V, Vogt S, Aretz S. Klinik und Genetik des familiären Darmkrebses. Medizinische Genetik 2010; 2: 265-281
  • 11 Schlegelberger B, Hoffrage U. Implikationen der genetischen Beratung bei Hochrisiko-Familien für erblichen Brust- und Eierstockkrebs. Zusammenfassende Darstellung der Erfahrungen aus dem Deutschen Krebshilfe-Konsoritium „Familiärer Brust- und Eierstockkrebs“. In: Gerhardus A, Schleberger H, Schlegelberger B. et al., Hrsg. BRCA – Erblicher Brust- und Eierstockkrebs. Beratung – Testverfahren – Kosten. Heidelberg: Springer; 2005: 33-57
  • 12 Steiner P. Auswertungen im Rahmen der noch unveröffentlichten Dissertationsarbeit der Zweitautorin zum Erleben der familiären Krebserkrankungen vonseiten der Ratsuchenden und den Konsequenzen für die genetische Beratung. 2014
  • 13 Pilarski R. Risk perception among women at risk for hereditary breast and ovarian cancer. J Genet Counsel 2009; 18: 303-312
  • 14 Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojekts. (Kennzeichen 01GPO260, Laufzeit 01.04.2003–31.12.2007): Interdisziplinäre empirische Untersuchung beim familiären Brust- und Eierstockkrebs über die langfristigen Konsequenzen der prädiktiven Gendiagnostik aus der Sicht betroffener Frauen
  • 15 Hamilton JG, Lobel M, Moyer A. Emotional distress following genetic testing for hereditary breast and ovarian cancer: a meta-analytic review. Health Psychol 2009; 28: 510-518
  • 16 Heshka JT, Palleschi C, Howley H. et al. A systematic review of perceived risks, psychological and behavioral impacts of genetic testing. Genet Med 2008; 10: 19-32
  • 17 Pasacreta JV. Psychosocial issues associated with genetic testing for breast and ovarian cancer risk: an integrative review. Review. Cancer Invest 2003; 21: 588-623
  • 18 Schlich-Bakker KJ, ten Kroode HFJ, Ausems MGEM. A literature review of the psychological impact of genetic testing on breast cancer patients. Patient Education and Counseling 2006; 62: 13-20
  • 19 Francken AB, Schouten PC, Bleiker EMA. et al. Breast cancer in women at high risk: The role of rapid genetic testing for BRCA1- und -2 mutations and the consequences for treatment strategies. The Breast 2013; 22: 561-568
  • 20 Van Oostrom I, Meijers-Heijboer H, Duivenvoorden HJ. et al. Comparison of individuals opting for BRCA1/2 or HNPCC genetic susceptibility testing with regard to coping, illness perceptions, illness experiences, family system characteristics and hereditary cancer distress. Patient Education and Counseling 2007; 65: 58-68
  • 21 Lerman C, Hughes C, Lemon SJ. et al. What you don’t know can hurt you: adverse psychologic effects in members of BRCA1-linked and BRCA2-linked families who decline genetic testing. J Clin Oncol 1998; 16: 1650-1654 Comment in: J Clin Oncol 1998; 16: 1639–1641.
  • 22 Lodder L, Frets PG, Trijsburg RW. et al. Attitudes and distress levels in women at risk to carry a BRCA1/BRCA2 gene mutation who decline genetic testing. Am J Med Genet A 2003; 119: 266-272
  • 23 Vadaparampil ST, Quinn GP, Miree CA. et al. Recall of and reactions to a surgeon referral letter for BRCA genetic counselling among high-risk breast cancer patients. Ann Surg Oncol 2009; 16: 1973-1981
  • 24 Bakos AD, Hutson SP, Loud JT. et al. BRCA mutation-negative women from hereditary breast and ovarian cancer families: a qualitative study of the BRCA-negative experience. Health Expect 2008; 11: 220-231
  • 25 Watson M, Foster C, Eeles D. et al. Psychosocial impact of breast/ovarian (BRCA1/2) cancer-predictive genetic testing in a UK multi-centre clinical cohort. Br J Cancer 2004; 91: 1787-1794
  • 26 Van Oostrom I, Meijers-Heijboer H, Lodder LN. et al. Long-term psychological impact of carrying a BRCA1/2 mutation and prophylactic surgery: A 5-year follow-up study. J Clin Oncol 2003; 21: 3867-3874
  • 27 Van Dijk S, Timmermans DR, Meijers-Heijboer H. et al. Clinical characteristics affect the impact of an uninformative DNA test result: the course of worry and distress experienced by women who apply for genetic testing for breast cancer. J Clin Oncol 2006; 24: 3672-3677
  • 28 Neises M, Holthausen-Markou S. Sexualität nach gynäkologischer Krebserkrankung. Gynäkol Prax 2010; 34: 109-120
  • 29 Werner-Lin A. Beating the biological clock: the compressed family life cycle of young women with BRCA gene alterations. Soc Work Health Care 2008; 47: 416-437
  • 30 Lynch HT, Snyder C, Lynch JF. et al. Patient responses to the disclosure of BRCA mutation tests in hereditary breast-ovarian cancer families. Cancer Genet Cytogenet 2006; 165: 91-97
  • 31 Steiner P, Gadzicki D, Schlegelberger B. Probleme bei der Weitergabe der genetischen Information innerhalb von Familien mit erblichem Brust- und Eierstockkrebs – nur eine Familienangelegenheit?. In: Hirschberg I, Grießler E, Littig B. et al., Hrsg. Ehtische Fragen genetischer Beratung – Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang; 2009: 25-50
  • 32 Lapointe J, Bouchard K, Patenaude AF. et al. Incidenced and predictors of positive and negative effects of BRCA1/2 genetic testing on familial relationships: a 3-year follow-up study. Genet Med 2012; 14: 60-68
  • 33 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie: Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. Langversion 1.0, 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL. Im Internet: Accessed April 25, 2014 at: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html
  • 34 Danhauer SC, Douglas Case L, Tedeschi R. et al. Predictors of posttraumatic growth in women with breast cancer. Psycho-Oncol 2013; 22: 2676-2683
  • 35 Mehnert A, Vehling S, Scheffold K. et al. Prävalenz von Anpassungsstörung, akuter und posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten. Psychother Psych Med 2013; 63: 466-472
  • 36 Tschuschke V. Psychosoziale Interventionen und Krankheitsverlauf bei Krebserkrankungen. In: Tschuschke V. Psychoonkologie. Stuttgart: Schattauer; 2002: 95-165
  • 37 Faller H, Schuler M, Richard M. et al. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 2013; 31: 782-793
  • 38 Keller M, Holthausen-Markou S. Psychosoziale Betreuung von schwangeren Krebspatientinnen. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 33-39
  • 39 Frommberger U, Angenendt J, Berger M. Posttraumatische Belastungsstörung – eine diagnostische und therapeutische Heraufforderung. Deutsch Ärztebl 2014; 111: 59-66
  • 40 Keller M. Erbliche Tumorerkrankungen – psychosoziale und familiäre Aspekte. Psychother Dialog 2010; 11: 151-154
  • 41 Holthausen-Markou S, Steiner P. Umgang mit positiven Testresultaten. In: Bürki N, Hürlimann DC, Baumann-Hölzle R. et al., Hrsg. Familiärer Brustkrebs – Diagnose, Beratung, Therapie und Langzeitbetreuung. Zürich, Basel, Genf: Schulthess; 2012: 151-161
  • 42 Hamann HA, Somers TJ, Smith AW. et al. Posttraumatic stress associated with cancer history and BRCA1/2 genetic testing. Psychosomatic Medicine 2005; 67: 766-772
  • 43 de Zwaan M, Mösch P, Sinzinger H. et al. [The association between the need for psychosocial support, patientsʼ desire for psychosocial support and received psychosocial interventions in cancer patients]. Neuropsychiatr 2012; 26: 152-158
  • 44 Eijzenga W, Bleiker EM, Hahn DE. et al. Psychosocial aspects of hereditary cancer (PAHC) questionnaire: development and testing of a screening questionnaire for use in clinical cancer genetics. Psycho-Oncology 2014; DOI: 10.1002/pon.3485.
  • 45 Vos J, van Asperen CJ, Oosterwijk JC. et al. The counselees’ self-reported request for psychological help in genetic counseling for hereditary breast/ovarian cancer: not only psychopathology matters. Psycho-Oncology 2013; 22: 902-910
  • 46 Kurian AW, Munoz DF, Rust P. et al. Online tool to guide decisions for BRCA1/2 mutation carriers. J Clin Oncol 2012; 30: 497-506
  • 47 Teufel M, Schäffeler N, de Zwaan M. Internet use among patients with psychosomatic disorders: what are the health-related demands and needs?. J Health Psychol 2011; 16: 1120-1126