Endo-Praxis 2014; 30(03): 107-112
DOI: 10.1055/s-0034-1370260
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert des Schamempfindens vor Koloskopie im Kontext zur Inanspruchnahme einer Sedierung

M. Niodus
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Endoskopieabteilung, Helios Klinikum Erfurt GmbH
,
M. Mille
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Endoskopieabteilung, Helios Klinikum Erfurt GmbH
,
J.-G. Scharf
2   2. Medizinische Klinik, Endoskopieabteilung, Helios Klinikum Erfurt GmbH
,
O. Schenk
3   Professur für Advanced Nursing Practice, MSH Medical School Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2014 (online)

Eine Koloskopie geht für Patienten oft mit Angst, Stress und Scham einher. Angesichts der steigenden Sedierungsfrequenz in Deutschland wird der Einfluss eines Schamempfindens auf die Wahl einer Sedierung sowie auf die Patientenzufriedenheit untersucht.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Hilgers M. Scham: Gesichter eines Affekts. 3.. überarbeitete Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 2 Weilguny G. Psychische Aspekte bei gastrointestinalen Endoskopien. In: Moser G, Hrsg. Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie. Wien: Springer-Verlag; 2007: 144-151
  • 3 Baudet J-S, Aguirre-Jaime A. The sedation increases the acceptance of repeat colonoscopies. European Journal of Gastroenterology & Hepatology 2012; 24: 775-780
  • 4 Sipe BW, Scheidler M, Baluyut A et al. A prospective safety studie of a low-dose propofol sedation protocol for colonoscopy. Clin Gastroenterol Hepatol 2007; 5: 563-566
  • 5 Baer U, Frick-Baer G. Vom Schämen und Beschämtwerden. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2008
  • 6 Müller KW. Das Gewissen in Kultur und Religion. Scham- und Schuldorientierung als empirisches Phänomen des Über-Ich, Ich-Ideal; Lehrbuch Elenktik; ein Projekt der Forschungsstiftung Kultur und Religion Biebertal/Giessen. Nürnberg: VTR; 2010: 97
  • 7 Faller H, Lang H. Medizinische Psychologie und Soziologie. Mit 11 Tabellen; [nach neuem GK]. 3.. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin (Springer-Lehrbuch); 2010
  • 8 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Dtsch med Wochenschr 2007; 132: 1587-1590
  • 9 Tisseron S, Tiffert R. Phänomen Scham. Psychoanalyse eines sozialen Affektes. München: Reinhardt Verlag; 2000: 180