Dialyse aktuell 2014; 18(1): 35-42
DOI: 10.1055/s-0034-1370882
Pflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Peritonealdialyseambulanz – Aufbau und Strukturierung

Peritoneal dialysis ambulance – Set-up and structuring
Carolin Theiß
1   Gemeinschaftspraxis Illing/Kiecker/Wildburg, Simmern (ärztliche Leitung: Dr. Günter Illing, Dr. Volker Kiecker, Dr. Guntmar Wildburg)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2014 (online)

Die Zahl der Peritonealdialysepatienten ist gegenüber derjenigen der Hämodialysepatienten in Deutschland sehr gering. Dem liegen wohl viele Ursachen zugrunde, dazu gehören auch die mangelnden Methodenkenntnisse des nephrologischen Personals und die Vorurteile gegenüber der Peritonealdialyse. Im Rahmen der nephrologischen Fachweiterbildung an der Nephrologischen Weiterbildungsstätte Ulm beschäftigte ich mich intensiv mit dem Thema „Peritonealdialyse“ und erstellte eine Facharbeit, auf der dieser Artikel basiert. Hierbei gehe ich auf die Vor- und Nachteile dieser Nierenersatztherapie ein und stelle dar, welche Patientengruppen die Vorteile dieses Verfahrens nutzen können. Vor allem beschreibe ich den Weg, den unser Team gegangen ist, um eine Peritonealdialyseambulanz aufzubauen und zu strukturieren. Ich zeige die Ressourcen auf, die wir nutzen konnten, um mehr über die Peritonealdialyse zu lernen. Nach und nach wurden wir dadurch sicher und selbstständig mit diesem Verfahren. Weiterhin beschreibe ich unsere jetzige Situation und Vorgehensweise. Vielleicht kann ich so einigen Kollegen dieses Nierenersatzverfahren näher bringen und sie auf ihrem Weg zu einer Peritonealdialyseabteilung motivieren und unterstützen.

In Germany, the number of peritoneal dialysis patients is very low compared to the number of hemodialysis patients. There are many reasons for this, among them the lacking methodic knowledge of the nephrologic nursing staff and prejudices against peritoneal dialysis. In the course of the further education at „Nephrologische Weiterbildungsstätte Ulm“ I dealt intensively with the topic „peritoneal dialysis“ and created my thesis which this article is based on. Here, I look into the advantages and disadvantages of this renal replacement therapy and demonstrate which patient groups can benefit from this treatment. Particularly, I describe the way that our team took in order to set up and structure a peritoneal dialysis ambulance. I show the resources that we could use in order to learn more about peritoneal dialysis. Gradually, we felt safer and became autonomous in this therapeutic option. Furthermore, I describe our current situation and procedure. By doing so, I can maybe give some colleagues an understanding of this renal replacement therapy and motivate as well as support them on their way to setting up a peritoneal dialysis ambulance.

 
  • Literatur

  • 1 Frei U, Schober-Halstenberg HJ. Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht 2004/2005. QuaSi-Niere. Im Internet: http://www.bundesverband-niere.de/files/QuaSi-Niere-Bericht_2004-2005.pdf Stand 12.12.2012
  • 2 Wanninger R. Grundlagen der PD – Fortbildungsunterlagen. Klinikum Braunschweig; April 2012;
  • 3 Häussler B, Klein S, Hagenmeyer EG. Weißbuch Diabetes in Deutschland: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 4 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale Versorgungsleitlinie bei Diabetes im Erwachsenenalter. Kurzfassung, Vers. 1.3. November 2011
  • 5 Geberth S, Nowak R. Praxis der Dialyse. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
  • 6 Breuch G, Müller E, Oser B. Spezialwissen Dialyse und Diabetes. 1. Aufl. München: Urban & Fischer; 2010
  • 7 Breuch G Hrsg. Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 4. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer; 2008