Zeitschrift für Phytotherapie 2014; 35(04): 186-189
DOI: 10.1055/s-0034-1371737
Forum
Zur diskussion
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Verwaltungsgericht Köln kippt das Kava-Verbot

Karin Kraft

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2014 (online)

Zoom Image

Nahezu auf den Tag genau 12 Jahre nach dem Widerruf der Zulassungen von Kavahaltigen Arzneimitteln durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurde der Fall aktuell durch das Verwaltungsgericht Köln bewertet. Das Gericht kam zu dem Urteil (Aktenzeichen 7 K 6972/11 und andere vom 10. Juni 2014), dass es für diesen Widerruf der Zulassung keine ausreichende Grundlage gab. Im Urteil wurde festgehalten, dass das Nutzen- Risiko-Verhältnis Kava-haltiger Arzneimittel nach wie vor als positiv zu bewerten sei. Infolgedessen wurde die BfArM-Entscheidung aufgehoben, was die Produkte in den Stand zurückversetzt, den sie im Juni 2002 vor dem Widerruf der Zulassungen hatten. Das BfArM beantragte mit Datum vom 30. Juni 2014 Revision gegen das Urteil.

Die Hintergründe im „Fall Kava” sind für Außenstehende, die nicht direkt in diesem regulatorischen Prozess involviert waren, schwer zu verstehen. Die Erfahrung aus der internationalen Diskussion zeigt, dass das „Kava-Verbot” häufig als eine Sicherheitsmaßnahme verstanden wurde, um die Bevölkerung vor Kava zu schützen. Tatsächlich aber handelt es sich um einen komplexen regulatorischen Vorgang, bei dem die Sicherheitsfrage lediglich der Aufhänger war. Grundsätzlich wurde auch nicht „Kava” verboten, sondern es wurden nur die Zulassungen der Arzneimittel mit Kava als Inhaltsstoff widerrufen. De facto hatten die Mechanismen, die zu diesem Widerruf führten, jedoch nur bedingt mit Kava als Wirkstoff zu tun.

 
  • Literatur

  • 1 von Bonsdorff M, Törmäkangas T, Rantakokko M, et al. Barriers to outdoor physical activity and unmet physical activity need in older adults. Prev Med 2014. in press.
  • 2 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. PRISCUSListe potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen. http://priscus.net/download/PRISCUS-Liste_PRISCUS-TP3_2011.pdf .
  • 3 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report. 2000. Berlin, Heidelberg: Springer;
  • 4 Teschke R. Hepatotoxicity by drugs and dietary supplements: safety perspectives on clinical and regulatory issues. Ann Hepatol 2009; 8: 184-195
  • 5 Teschke R. Kava hepatotoxicity – a clinical review. Ann Hepatol 2010; 9: 251-265
  • 6 Teschke R, Frenzel C, Glass X et al. Herbal hepatotoxicity: a critical review. Br J Clin Pharmacol 2013; 75: 630-636
  • 7 Teschke R, Frenzel C, Schulze J, Eickhoff A. Herbal hepatotoxicity: Challenges and pitfalls of causality assessment methods. World J Gastroenterol 2013; 19: 2864-2882
  • 8 Teschke R, Fuchs J, Bahre R et al. Kava hepatotoxicity: comparative study of two structured quantitative methods for causality assessment. J Clin Pharm Ther 2010; 35: 545-563
  • 9 Teschke R, Schulze J. Pharmakovigilanz und herbale Hepatotoxizität: kritische Aspekte und Lösungswege. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 281-284
  • 10 Teschke R, Schwarzenboeck A, Hennermann KH. Causality assessment in hepatotoxicity by drugs and dietary supplements. Br J Clin Pharmacol 2008; 66: 758-766
  • 11 Teschke R, Schwarzenboeck A, Hennermann KH. Kava hepatotoxicity: a clinical survey and critical analysis of 26 suspected cases. Eur J Gastroenterol Hepatol 2008; 20: 1182-1193
  • 12 Teschke R, Wolff A. Kava hepatotoxicity: regulatory data selection and causality assessment. Dig Liver Dis 2009; 41: 891-901
  • 13 Teschke R, Wolff A. Regulatory causality evaluation methods applied in kava hepatotoxicity: are they appropriate?. Regul Toxicol Pharmacol 2011; 59: 1-7