Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(03): 151-162
DOI: 10.1055/s-0034-1371851
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grenzen der arthroskopischen Behandlung degenerativer Läsionen des ulnokarpalen Komplexes in Abhängigkeit der Ulnavarianz

Limits to Arthroscopic Treatment of Degenerative Triangular Fibrocartilage Complex Lesions Depending on the Ulnar Variance
G. Broccoli
1   Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, KRH-Klinikum Nordstadt, Hannover
,
B. Vaske
2   Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
L. Müller
1   Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, KRH-Klinikum Nordstadt, Hannover
,
R. Kahmann
1   Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, KRH-Klinikum Nordstadt, Hannover
,
J. Isenberg
3   Unfallchirurgie und Orthopädie, KRH-Klinikum Nordstadt, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 July 2013

akzeptiert 28 February 2014

Publication Date:
18 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die vorliegende prospektive Studie untersucht den Einfluss der statischen Ulnavarianz auf den Erfolg des arthroskopischen Débridements einer degenerativen TFCC-Läsion.

Patienten und Methode: 10 Patienten mit einer Ulna-plus-Varianz („Ulna+“) und 12 Patienten mit einer Ulna-null- oder Ulna-minus-Varianz („Ulna-/0“) wurden präoperativ (U0) sowie 2 (U2) und 6 (U6) Monate nach arthroskopischem Débridement einer degenerativen TFCC-Läsion untersucht und miteinander verglichen, wobei bei 9 der 10 Patienten mit einer Ulna-plus-Variante aufgrund anhaltender Beschwerden nach der U2-Untersuchung eine Ulnaverkürzungsosteotomie (UVO) erfolgt war. Folgende Parameter wurden jeweils erfasst: Schmerzen in Ruhe und bei Belastung, die summierte Handgelenksbeweglichkeit aus Extension/Flexion, Radial-/Ulnarduktion sowie Pro-/Supination im Vergleich zur gesunden Gegenseite, die Kraft der betroffenen Hand im Vergleich zur gesunden Gegenseite, der Mayo Modified Wrist Score (MMWS), der Krimmer-Score sowie der DASH-Score. Zum Zeitpunkt U0 fanden sich zwischen den beiden Kohorten „Ulna-/0“ und „Ulna+“ bis auf ein Merkmal („Ruheschmerz“) keine signifikanten Unterschiede.

Ergebnisse: Die Ergebnisse in der Kohorte „Ulna+“ verharrten zum Zeitpunkt U2 auf dem signifikant oder tendenziell schlechteren Niveau im Vergleich zur Kohorte „Ulna-/0“. Die anschließende operative Behandlung der Kohorte „Ulna+“ mittels UVO führte zur fast vollständigen Angleichung aller Ergebnisse zum Zeitpunkt U6. Darüber hinaus fanden sich 6 Monate postoperativ innerhalb der jeweiligen Kohorte tendenzielle bzw. signifikante Verbesserungen der Erhebungsmerkmale gegenüber der Situation U0. Zum Zeitpunkt U6 waren noch 4 Patienten des Gesamtkollektivs arbeitsunfähig.

Schlussfolgerung: Degenerative Läsionen des TFCC können im Falle einer Ulna-minus- und Ulna-null-Variante durch ein arthroskopisches Débridement erfolgreich behandelt werden. Pa­tienten mit Ulna-plus-Varianz können bei Beschwerdepersistenz nach Débridement des TFCC sekundär erfolgreich mit einer ­Ulnaverkürzung behandelt werden.

Abstract

Purpose: The present prospective study investigated the influence of the static ulnar variance on the success of arthroscopic debridement of degenerative TFCC lesions.

Patients and Methods: 10 patients with an ulnar positive variance (“Ulna+”) and 12 patients with ulnar neutral or ulnar negative variance (“Ulna-/0”) were examined preoperatively (U0), as well as at 2 (U2) and 6 (U6) months after arthroscopic debridement of degenerative TFCC le­sions and compared with each other. After the U2 investigation due to persistent complaints in 9 of 10 patients with an ulnar positive variance there was a need for further surgery, consisting of ulnar shortening osteotomy (USO). The following parameters were recorded in each case: pain at rest and with load, the summed wrist range of motion – consisting of extension and flexion, radial and ulnar deviation, pronation and supina­tion – compared to the contralateral side, the strength of the affected hand compared to the contralateral side, the Mayo modified wrist score (MMWS), the Krimmer score and the DASH score. Preoperatively there were no significant differences between the 2 cohorts “Ulna+” and “Ulna-/0” except for the characteristic “pain at rest”.

Results: At 2 months postoperatively (U2), the results in the cohort “Ulna+” remained at a significantly or tendentially poorer level compared to the cohort “Ulna-/0”. The subsequent surgical treatment of the subgroup “Ulna+” with USO led to almost complete approximation of the results at 6 months postoperatively (U6). In addition to this, with time (U6) within each subgroup there were tendential or significant improvements of all characteristics compared to the preoperative situation (U0). At U6 four of 22 patients were ­unable to work.

Conclusion: Degenerative lesions of the TFCC can be treated successfully by arthroscopic debridement in cases of ulnar negative and ulnar neutral variance. Patients with ulnar positive variance and persistent complaints after debridement of the TFCC can be treated successfully with a secondary ulnar shortening osteotomy.