Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK) dienen der Qualitätsmessung im ambulanten
Sektor. Ziel dieses Reviews ist es, einen Überblick über existierende ASK-Kataloge
zu erstellen und daraus Erkenntnisse für die geplante Ausarbeitung eines Katalogs
für Deutschland abzuleiten.
Methodik: Dieser Artikel nimmt eine Systematisierung der Diskussion zu ASK vor, indem der
Begriff von den verwandten Themen der vermeidbaren Krankenhausfälle und vermeidbaren
Krankheiten abgegrenzt wird. Auf Grundlage dieser Systematisierung werden eine für
den deutschen Kontext gültige Definition des ASK-Begriffs entwickelt, eine Empfehlung
für die Zusammenstellung adäquater Diagnosen gegeben sowie Anwendungsbereiche eines
für Deutschland spezifischen ASK-Katalogs vorgeschlagen. Ein tabellarischer Überblick
über neun zentrale Artikel, die die Ausarbeitung von ASK-Katalogen in anderen Ländern
beschreiben, sowie ein erster Überblick über die darin enthaltenen Diagnosen dienen
dabei als zentraler Leitfaden.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Erstellung eines für den deutschen Kontext angepassten ASK-Katalogs ist notwendig,
um den lokalen Gegebenheiten des deutschen Gesundheitssystems Rechnung zu tragen und
so die Validität des Qualitätsindikators sicherzustellen. Ein solcher Ergebnisindikator
für den ambulanten Sektor kann einen Schritt hin zu einer stärker ergebnisorientierten
Versorgung bedeuten und helfen, die Qualität im Gesundheitswesen sicher zu stellen.
Abstract
Objective: Ambulatory care-sensitive conditions (ACSC) foster to quality measurement in the
ambulatory sector. The objective of this review is to provide an overview of existing
catalogues of ACSC and to derive insights that support the planned development of
an ACSC catalogue for Germany.
Methods: This article attempts to systemise the discussion on ACSC by delimiting the term
from the related concepts of avoidable hospitalisations and avoidable diseases. Based
on that, this article develops a definition of ACSC that is valid for the German context,
makes a suggestion for the compilation of adequate diagnoses, and proposes how to
apply an ACSC catalogue that is specific to Germany. An overview of nine central articles
describing the elaboration of ACSC catalogues in other countries and a first view
of the diagnoses they comprise serve as a guidance.
Results and Conclusion: The composition of an ACSC catalogue, that is adapted to the German context, is required
to account for the local specifics of the German health-care system in order to ensure
validity of the quality indicator. Such an outcome indicator for the ambulatory sector
may mean a step towards a more outcome-oriented provision of care and may help ensure
the quality of the German health-care system.
Schlüsselwörter
ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK) - vermeidbare Krankenhausfälle - Qualität
der ambulanten Versorgung - Literaturüberblick - Deutschland
Keywords
ambulatory care-sensitive conditions (ACSC) - avoidable hospitalization - quality
of ambulatory care - literature review - Germany