Open Access
Z Geburtshilfe Neonatol 2014; 218(05): 223-225
DOI: 10.1055/s-0034-1383577
Case Report
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

“Sumo-compression” Stops Post Partum Haemorrhage

„Sumo-Kompression“ stoppt postpartale Blutungen
L. Spätling
1   Department of Obstetrics and Gynaecology, Klinikum Fulda, Fulda, Germany
,
H. Schneider
2   former Director, Department of Obstetrics and Gynaecology, University Bern, Kehrsatz, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2014 (online)

Preview

Abstract

Post partum haemorrhage (PPH) from uterine atony or extensive trauma of vaginal tissue is a major cause of maternal mortality. Compression of vaginal tissue and uterus by tightly packing the vagina with laparotomy pads is described as a novel approach for the management of PPH. A bandage is placed as a very tight belt above the uterus. Counterpressure is achieved by a second bandage, which runs from anterior to posterior and is tied to the belt pressing the pads inside the vagina firmly against the uterus. The term “Sumo-compression” was chosen to remind people of the pants of the Japanese wrestlers. Using this method 5 women were successfully treated between January 2010 and October 2012.

Zusammenfassung

Die postpartale Blutung verursacht durch eine Uterus Atonie bzw. durch ein diffuses Trauma des Vaginalgewebes ist der Hauptgrund der Müttersterblichkeit. Die spezielle Kompression des Vaginalgewebes und des Uterus durch festes Ausstopfen der Scheide mithilfe von Bauchtüchern wird als neuer Ansatz zur der Behandlung postpartaler Blutungen beschrieben. Hierzu wird eine Binde in Form eines Gürtels straff oberhalb des Uterus angebracht. Um einen ausreichenden Gegendruck zu erreichen, wird eine zweite Binde vom hinteren Teil zum vorderen Teil des Gürtels so fest plaziert, dass die Bauchtücher in der Scheide fest gegen den Uterus gedrückt werden. Die Bezeichnung „Sumo-Kompression“ wurde als Erinnerung an die Hosen der Sumoringer gewählt. Zwischen Januar 2010 und Oktober 2012 wurden 5 Frauen mit dieser Methode erfolgreich behandelt.