Ernährung & Medizin 2014; 29(4): 152-155
DOI: 10.1055/s-0034-1384503
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Problematik von Grenzwertfestlegungen am Beispiel des toxischen Schwermetalls Blei

Wolfgang Bayer
Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH
,
Karlheinz Schmidt
Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2014 (online)

Blei ist ein in der Natur allgegenwärtiges, für den Menschen nicht essenzielles Element. Die in der Umwelt vorkommenden natürlichen Konzentrationen wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend durch anthropogene Belastungen überlagert, was zu gesundheitlichen Risiken für den Menschen führen kann.

Die Bleiaufnahme erfolgt überwiegend über die Nahrung, zu einem geringeren Teil über die Atemluft. Bei Kindern ist das Verschlucken bleihaltiger Stäube und Farben eine wichtige Expositionsquelle. Immer wieder werden auch Fälle bekannt, in dem die farbige Glasur von Keramikgeschirr (meist Importware) mit Blei (oder Cadmium) belastet ist. Früher waren organische Bleiverbindungen wie z. B. Tetraethylblei, das Benzin als Antiklopfmittel zugesetzt wurde, eine wesentliche Quelle der Bleibelastung. Solches Benzin wurde 1988 verboten und seither sind die Bleikonzentrationen in Deutschland erheblich rückläufig ([1]) ( Abb. [ 1 ]).

Zoom Image
Abb. 1 Blei-Konzentration im Blut in Deutschland, geometrische Mittelwerte. (© Umwelt-Surveys)
 
  • Literatur

  • 1 Schulz CH et al. HBM in Deutschland. Humanbiomonitoring-Symposium 16.10.2012 Bern:
  • 2 Chiodo LM, Jacobson SW, Jacobson JL. Neurodevelopmental effects of postnatal lead exposure at very low levels. Neurotoxicol Teratol 2004; 26: 359-371
  • 3 Canfield RL, Gendle MH, Cory-Slechta DA. Impaired neuropsychological functioning in lead-exposed children. Dev Neuropsychol 2004; 26: 513-540
  • 4 Braun JM, Kahn RS, Froehlich T et al. Exposure to environmental toxicants and attention hyperactivity disorder in U.S. children. Environ Health Perspect 2006; 114: 1904-1909
  • 5 Hauser R, Sergeyev O, Korrick S et al. Association of blood levels with onset of puberty in Russian boys. Environ Health Perspect 2008; 116: 976-980
  • 6 DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werteliste 2007. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 43 der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Weinheim: Wiley-VCH; 2007
  • 7 Higgins JP, Green S ed. Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. 4.2.6. In: The Cochrane Library. Issue 4 2006
  • 8 Kommission Human-Biomonitoring. Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsblatt 1996; 39: 221-224
  • 9 Kommission Human-Biomonitoring. Stoffmonographie Blei – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsblatt 1996; 39: 236-241
  • 10 Kommission Human-Biomonitoring. Addendum zur Stoffmonographie Blei – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte der Kommission Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsblatt 2002; 45: 752-753
  • 11 Kommission Human-Biomonitoring. 2. Addendum zur Stoffmonographie Blei – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte der Kommission Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 983-986
  • 12 Umweltbundesamt. Empfehlung „Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe“. 23.04.2013 www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/downloads/trinkwasser/liste_trinkwasserhygienisch_geeignete_metallene_werkstoffe.pdf