Rofo 2015; 187(1): 42-48
DOI: 10.1055/s-0034-1385106
Pediatric Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Significance of MR Angiography in the Diagnosis of Aberrant Renal Arteries as the Cause of Ureteropelvic Junction Obstruction in Children

Stellenwert der MR-Angiografie in der Diagnostik aberrierender Nierenarterien als Ursache einer Ureterabgangsstenose bei Kindern
L. Ritter
1   Department of Pediatric Radiology, University of Leipzig
,
G. Götz
2   Department of Pediatric Surgery, University of Leipzig
,
I. Sorge
1   Department of Pediatric Radiology, University of Leipzig
,
T. Lehnert
2   Department of Pediatric Surgery, University of Leipzig
,
F. W. Hirsch
1   Department of Pediatric Radiology, University of Leipzig
,
U. Bühligen
2   Department of Pediatric Surgery, University of Leipzig
,
A. Vieweger
1   Department of Pediatric Radiology, University of Leipzig
,
C. Geyer
2   Department of Pediatric Surgery, University of Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

28. April 2014

25. Juli 2014

Publikationsdatum:
16. September 2014 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To determine the importance of MRI with contrast-enhanced MRA for the detection or exclusion of aberrant or obstructing renal arteries in ureteropelvic junction obstruction in children.

Materials and Methods: Key word-based search in RIS database (ureteropelvic junction obstruction/ MRI) and retrospective comparison of arterial findings from preoperative contrast -enhanced MRA and intra-operative inspection. From 2007 to 2013, 19 children with ureteropelvic junction obstruction underwent contrast-enhanced MRA. Based on the results of the MRI scan and MAG3 scintigraphy, the children were referred to surgery (Anderson-Hynes-pyeloplasty).

Results: An aberrant renal artery was diagnosed with MRI in 14 of 19 children, and intra-operative inspection confirmed 13 of those 14. In the remaining 5 children, no aberrant vessel could be observed in MRI and this was confirmed intra-operatively in 3 of the 5 cases, while in the remaining 2, an aberrant vessel was found. Of the 14 children with aberrant vessels, 12 underwent surgery due to assumed ureteral obstruction, which was confirmed by surgery in 11 cases. In one case, an aberrant artery was found intra-operatively, but obstruction could not be confirmed. In one of the 14 children, the vessel was found in MRI, but its obstructing character was negated via MRA, which was confirmed intra-operatively. In the diagnosis of aberrant and obstructing renal arteries, contrast-enhanced MRA presents 85 % sensitivity and 80 % specificity, with a positive predictive value of 0.8.

Conclusion: MRI with contrast-enhanced MRA is suitable to detect aberrant and obstructing renal arteries. An obstructive effect of the aberrant vessel is to be assumed if the vessel has a close relationship to the ureteropelvic junction and if it is linearly stretched.

Key Points:

• MRI with contrast-enhanced MRA is a sure method for the detection of aberrant renal arteries in children with ureteropelvic junction obstruction

• the obstructive effect of the aberrant vessel can be derived from the close proximity of the vessel to the ureteropelvic junction and from the streched course of the vessel

Citation Format:

• Ritter L, Götz G, Sorge I et al. Significance of MR Angiography in the Diagnosis of Aberrant Renal Arteries as the Cause of Ureteropelvic Junction Obstruction in Children. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 42 – 48

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung des Stellenwertes der MRT mit kontrastmittelgestützter MRA zum Nachweis bzw. Ausschluss aberrierender und obstruierender Nierenarterien bei Ureterabgangsstenose (UAS) im Kindesalter.

Material und Methoden: Stichwortbezogenen Datenabfrage im RIS (Ureterabgangsstenose/MRT) und retrospektiver Befundvergleich der durch präoperative kontrastmittelgestützte MRA bei Kindern mit Ureterabgangsstenose nachgewiesenen aberrierenden und obstruierenden Nierenarterien mit dem intraoperativen Gefäßnachweis. Von 2007 – 2013 wurde präoperativ bei 19 Kindern mit Ureterabgangsstenose ein MRT der Nieren mit kontrastmittelgestützter MRA durchgeführt. Nach den Ergebnissen der MRT-Untersuchung und der MAG3-Szintigrafie erfolgte die Indikationsstellung zur OP (Anderson-Hynes-Plastik).

Ergebnisse: Eine aberrierende Nierenarterie wurde bei 14 von 19 Kindern im MRT diagnostiziert, bei 5 von 19 Kindern fand sich kein überzähliges Gefäß. 13 von 14 präoperativ diagnostizierten aberrierenden Gefäßen wurden operativ bestätigt. Bei 1 Kind wurde präoperativ ein akzessorisches Gefäß diagnostiziert, was sich intraoperativ nicht fand. Der präoperative MRA-Befund einer 1-Gefäßversorgung bei 5 Kindern wurde in 3 Fällen intraoperativ bestätigt, in 2 Fällen fand sich aber ein aberrierendes Gefäß. Bei 12 von 14 Kindern mit im MRT nachgewiesenen akzessorischen Gefäßen wurde eine obstruierende Wirkung angenommen und durch die OP in 11 von 12 Fällen bestätigt. In einem Fall konnte intraoperativ das Gefäß, aber nicht die obstruierende Wirkung verifiziert werden. Bei 1 dieser 14 Kinder wurde das Gefäß diagnostiziert, jedoch anhand der MRA die obstruktive Wirkung negiert, was sich operativ bestätigte. Dies ergibt für die kontrastmittelgestützte MRA eine Sensitivität und Spezifität für den Nachweis einer aberrierenden und obstruierenden Nierenarterie von 85 bzw. 80 % und einen positiven Vorhersagewert von 0,8.

Schlussfolgerungen: Die MRT mit kontrastmittegestützter MRA ist sehr gut geeignet, aberrierende und obstruierende Nierenarterien bei Kindern mit Ureterabgangsstenose nachzuweisen, wenn das aberrierende Gefäß in dichter Lagebeziehung zum pyeloureteralen Übergang und zudem linear-gestreckt verläuft.

Deutscher Artikel/German Article