Laryngorhinootologie 2014; 93(11): 751-755
DOI: 10.1055/s-0034-1385891
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse nach operativem Septumperforationsverschluss

Long-term Results after Surgical Closures of Septal Perforations
J. Lindemann
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
M. Scheithauer
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
T. K. Hoffmann
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
G. Rettinger
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
C. Kobes
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
F. Sommer
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 April 2014

akzeptiert 14 July 2014

Publication Date:
04 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der operative Septumperfora­tionsverschluss (SPV) ist eine technisch schwie­rige Operation, die eine große Erfahrung des Chirurgen voraussetzt. Erstaunlicherweise wird die Erfolgsrate in der Literatur mit über 90% angegeben. In diesen Studien ist der retrospektive Follow-up aber sehr kurz. Das Ziel dieser Studie war es, die Spätergebnisse von operativen Perfora­tionsverschlüssen an einem Zentrum in einer kombiniert prospektiven, konsekutiven Beobachtungsstudie zu untersuchen.

Material und Methoden: Von 2000 bis 2010 wurden insgesamt 348 Patienten an einer Septumperforation (SP) mittels 4-Brückenlappen-Technik, offenen/geschlossenen Zugang, mit/ohne Ohrknorpel operiert. Hiervon konnten 200 Pa­tienten eingeschlossen werden. Bei 187 Patienten war ein vollständiger SPV geplant worden. 109 (58%) waren an der Nase voroperiert worden. Der mediane Follow-up zwischen SPV und Nachuntersuchung lag bei 67 Monaten (12–144).

Ergebnisse: Ein langfristiger Verschluss der SP konnte bei 72% (n=134) erreicht werden. Bei 28% (n=53) kam es zu einem Rezidiv der SP. Bei 13 Patienten wurde aufgrund der Größe der SP nur ein partieller Verschluss durchgeführt. Einflussgrößen der Erfolgsraten sowie die aktuelle Literatur werden diskutiert.

Schlussfolgerung: Die in der Literatur angegebenen Erfolgsraten von mehr als 90% erscheinen sehr hoch. Diese Studie zeigt, dass eine langfristige hohe Erfolgsrate auch an rhinochirurgischen Zentren sehr schwierig zu erreichen ist. Abweichungen zu Ergebnissen anderer Studien lassen sich in fast allen Fällen mit sehr kurzen Follow–up-Zeiten und retrospektivem Studiendesign erklären. Wichtig erscheint eine entsprechende präoperative Aufklärung der Patienten, um realistische Erwartungen zu erzielen.

Abstract

Objective: The surgical closure of a nasal septal perforation (SP) is a technically difficult operation, which requires a great deal of experience of the surgeon. Amazingly, the success rate in the literature is given as about 90%. In these studies, the retrospective follow up is generally very short. Therefore, the aim of this study was to examine the late results of surgical closures of SP in a combined prospective, consecutive observational study.

Material und Methods: From 2000 to 2010 a total of 348 patients received a surgical closure of a SP by using bridge flaps, open / closed approach, with / without interposition of ear cartilage. 200 patients were included. In 187 patients a complete closure has been planned. 109 (58%) had undergone previous nose surgery. The median follow-up between surgery and last examination was 67 months (12 to 144).

Results: A long-term closure of the SP was achieved in 72% (n=134). In 28% (n=53) a recurrence occurred. In 13 patients, only a partial closure based on the size of the SP was carried out. Factors influencing success rates as well as the current literature are discussed.

Conclusions: The success rates reported in the literature of more than 90% appear to be very high. This study demonstrates that high long-term success rates are very difficult to achieve even in rhinosurgical centres. Deviations from results of other studies can be explained by very short follow-up periods and a retrospective study design in almost all cases. An appropriate informed consent of the patient before surgery is important in order to achieve realistic expectations.