Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(07/08): 466-473
DOI: 10.1055/s-0034-1386709
Fachwissen
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientensicherheit –Auftrag für die Zukunft – Bedeutung von CIRS-Systemen für die klinische Praxis

Patient safety – mission for the future – The importance of CriticalIncidentReportingSystems (CIRS)in clinical practice
Matthias Maas
,
Tim Güß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch Fehler und Komplikationen nehmen Patienten jeden Tag Schaden. Zur Verbesserung dieser Situation rückt das Thema Patientensicherheit immer mehr in den Fokus des Behandlungsprozesses. Ein Aspekt zur Erhöhung der Patientensicherheit stellt das Critical Incident Reporting System (CIRS) dar. Beobachter und Mitglieder des Behandlungsteams erhalten die Möglichkeit, anonym Beinahezwischenfälle zu melden und damit einer Analyse durch ein Auswertungsteam zuzuführen. Ziel ist es nicht einen Schuldigen zu finden, sondern insbesondere strukturelle und organisatorische Fehlerquellen zu identifizieren und Verbesserungen abzuleiten.

Summary:

Every day patients experience harm due to errors and complications. To improve this situation, patient safety is increasingly becoming important in the treatment process. One aspect to increase patient safety is the Critical Incident Reporting System (CIRS). Observers and members of the care team are given the opportunity to anonymously report critical incidents and thus allow an analysis by an evaluation team. The goal is not to sanction the behavior of an individual, but to identify particular structural and organizational sources of error and to derive improvements.

Kernaussagen

Critical-Incident-Reporting …

  • ist ein Tool des Qualitäts- und Risikomanagements zur Erhöhung der Patientensicherheit.

  • erlaubt Lernen aus Fehlern.

  • soll nicht die Fehler eines Einzelnen sanktionieren.

  • ermöglicht die Identifizierung von Systemfehlern und Organisationsdefiziten.

  • erfordert ein motiviertes Auswertungsteam, das regelmäßig Rückmeldungen zu den gemeldeten Fällen gibt.

  • ist ein Faktor einer gelebten Sicherheitskultur.

Ergänzendes Material