Diabetes aktuell 2014; 12(4): 182-185
DOI: 10.1055/s-0034-1387175
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die verschiedenen Patienten-Therapeuten-Interaktionen – Der kranke Patient – der gesunde Patient Der gesunde Therapeut – der kranke Therapeut

Interactions between patient's and health care professionals
Alexander Risse
1   Diabeteszentrum, Klinikum Dortmund gGmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juli 2014 (online)

Preview

Die Reaktion auf die chronische Erkrankung „Diabetes“ kann in der Perspektive des Patienten oder des Therapeuten betrachtet werden. Beide können „gesundes“ oder „krankhaftes“ Verhalten zeigen. Neben den Beteiligten selbst ist ihre Interaktion jeweils unterschiedlich. Zudem ist sie eingebettet in die zuständliche Situation des organmedizinischen, diabetologischen Milieus, welches paradigmatische und semantische Eigenheiten aufweist. Zuletzt: Was tun, wenn Patienten keine Beschwerden haben, in subjektiver Tatsächlichkeit also „gesund“ sind?

The reaction to a chronic illness can be viewed from the patient's or the health care professional's perspective. Both can display „healthy“ or „unhealthy“ behaviour. Aside from the participants' individual reactions, their interactions can also differ. Furthermore these interactions are embedded in the particular situational state of the organic medical, diabetological milieu, with its particular paradigmatic and semantic features. In conclusion: what is to be done, when patients suffer no discomfort from their illness, when in their subjective reality they are in fact „well“?