Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(42): 2127-2131
DOI: 10.1055/s-0034-1387295
Originalarbeit | Original article
Palliativmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemnotattacken: Übersetzung und Konsentierung der internationalen Definition im Rahmen einer Delphi-Befragung

Episodic breathlessness: Translation and consenting of the international definition using the Delphi method
S. T Simon
1   Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
2   Klinisches Studienzentrum Palliativmedizin (BMBF 01KN1106), Uniklinik Köln
3   Centrum für Integrierte Onkologie Köln-Bonn (CIO)
*   Die Autoren STS und VW haben in gleicher Weise zur Manuskripterstellung beigetragen
,
V. Weingärtner
1   Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
*   Die Autoren STS und VW haben in gleicher Weise zur Manuskripterstellung beigetragen
,
R. Voltz
1   Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
2   Klinisches Studienzentrum Palliativmedizin (BMBF 01KN1106), Uniklinik Köln
3   Centrum für Integrierte Onkologie Köln-Bonn (CIO)
,
C. Bausewein
4   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

12 March 2014

22 May 2014

Publication Date:
07 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ähnlich wie Schmerzen kann refraktäre Atemnot intermittierend auftreten. Diese Atemnotattacken sind ein belastendes Symptom bei Patienten mit fortgeschrittenen, lebenslimitierenden Erkrankungen. Das Fehlen einer eindeutigen Definition behindert ein klares Symptomverständnis in der Praxis und eine effektive Therapie. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Konsentierung der deutschen Übersetzung der englischsprachigen Definition, Kategorisierung und Terminologie von Atemnotattacken.

Methoden: Durchgeführt wurde eine webbasierte Delphi-Befragung mit deutschen Atemnotexperten (Arbeitsgruppe Atemnot der S3-Leitlinie Palliativmedizin). Entwürfe zur deutschsprachigen Definition und Terminologie wurden strukturiert binär („stimme zu, stimme nicht zu“) oder per Ranking bewertet. Optionale Freitextkommentare wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Konsens war definiert durch die Zustimmungsrate ≥ 70 %.

Ergebnisse: In zwei resultierenden Delphi-Runden nahmen 8/16 (50 %) und 11/16 (69 %) Experten teil (30–59 Jahre, 50 %/55 % weiblich). Nach der zweiten Befragungsrunde wurden die Symptombezeichnung „Atemnotattacke“ (73 %) und eine deutschsprachige Definition (90 %) konsentiert. Die Begriffe „vorhersehbar“ vs. „unvorhersehbar“ wurden nach der ersten Befragungsrunde für die Kategorisierung konsentiert (88 %).

Folgerung: Die formal konsentierte deutschsprachige Definition und Terminologie von Atemnotattacken ermöglichen ein klareres Symptomverständnis in Praxis und Lehre und eine präzise Erforschung des Symptoms und von Behandlungsoptionen in Deutschland. Effektive Präventions- und Behandlungsoptionen werden dringend benötigt, um die Lebensqualität belasteter Patienten und Angehöriger zu verbessern.

Abstract

Background: Similar to pain, refractory breathlessness can occur episodically. Episodic Breathlessness is a distressing symptom in patients with advanced life-limiting disease. The lack of a universal definition impedes symptom understanding in clinical practice and effective management, respectively. The aim of the study was to formally consent a German translation of the English definition and terminology of episodic breathlessness.

Methods: A web-based Delphi survey was conducted with German breathlessness experts (breathlessness working group of Germany‘s National Guideline (S3) for Palliative Care). Drafts of German-language definitions und terminology were assessed using structured questionnaires by binary rating or rankings, respectively. Optional comments were analysed by content analysis. Consensus was defined by ≥ 70 % agreement among participants.

Results: In two resulting Delphi-rounds 8/16 (50 %) und 11/16 (69 %) experts, 30–59 years of age, 50 %/55 % female, participated. After the second round, consensus was reached for the symptom’s description “Atemnotattacke” (73 %) and a German-language definition (90 %). The terms “vorhersehbar” vs. “unvorhersehbar” were directly consented for the categorization (88 %).

Conclusion: The formally consented German definition and terminology of episodic breathlessness enable clearer symptom understanding and provide a precise basis for education and research on the symptom and its management also in Germany. Effective management options are warranted to improve quality of life of suffering patients and their relatives.