Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000060.xml
Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(09/10): 339-340
DOI: 10.1055/s-0034-1387333
DOI: 10.1055/s-0034-1387333
Editorial
Patientenorientierte Medizin – Alltag oder Zukunft?
Patient-Centered Care – Daily Routine or Future Vision?Further Information
Publication History
Publication Date:
26 September 2014 (online)
Auf kaum einer Website oder im Unternehmenskonzept eines Klinikums fehlt heute der Verweis auf eine patientenorientierte Medizin. Aber bildet dieser Anspruch die Realität oder gar das subjektive Erleben der Patienten ab? Zumindest bezüglich Letzterem bestehen Zweifel.
In einer größeren, aktuellen epidemiologischen Untersuchung wurden mit dem Supportive Care Needs Survey (SCNS) [1] verschiedene Unterstützungsbedürfnisse von Patienten erfasst, zum Beispiel Informationsbedürfnisse, Bedürfnisse nach psychologischer Unterstützung oder Hilfe im Alltag.
-
Literatur
- 1 Lehmann C, Koch U, Mehnert A. Psychometric properties of the German version of the Short-Form Supportive Care Needs Survey Questionnaire (SCNS-SF34-G). Support Care Cancer 2012; 20: 2415-2424
- 2 Schäffeler N, Pfeiffer K, Grischke EM et al. Akzeptanz und Reliabilität eines elektronischen psychoonkologischen Screenings bei Patientinnen mit Brustkrebs: eine randomisiert-kontrollierte Studie. Psychother Psych Med 2013; 63: 374-380
- 3 Rose M, Wahl I, Löwe B. Computer Adaptive Tests in der Medizin. Psychother Psych Med 2013; 63: 48-54
- 4 Jung S, Wiedemann R, Höhl H-U et al. Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychother Psych Med 2014; 64: 54-62
- 5 Simoes E, Wallwiener D, Kusicka H et al. Gesundheitskompetenz setzt Befähigung voraus – Ergebnisse einer Analyse zu patientinnenseitigen Bedarfen und Nachfrage nach Qualifizierung über 10 Jahre. Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 10: 1023-1027
- 6 Langewitz W, Conen D, Nübling M et al. Kommunikation ist wesentlich – Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psych Med 2002; 52: 348-354
- 7 Adler NE, Page AEK Hrsg. Institute of Medicine (IOM) – Cancer care for the whole patient: Meeting psychosocial health needs. Washington, DC: The National Academies Press; 2008
- 8 Lehmann C, Koch U, Mehnert A. Die Bedeutung der Arzt-Patient-Kommunikation für die psychische Belastung und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei Krebspatienten. Psychother Psych Med 2009; 59: e3-e27
- 9 Langewitz WA, Edlhaimb H-P, Höfner C et al. Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung. Evaluation of a Two Year Curriculum in Psychosocial and Psychosomatic Medicine – Handling Emotions and Communicating in a Patient Centred Manner. Psychother Psych Med 2010; 60: 451-456
- 10 Vitinius F, Sonntag B, Barthel Y et al. KoMPASS – Konzeption, Implementierung und Erfahrungen mit einem strukturierten Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte. Psychother Psych Med 2013; 63: 482-488