Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(51/52): 2642-2650
DOI: 10.1055/s-0034-1387498
Weihnachtsheft
Physiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Schmerz in der Musikgeschichte

Betrachtungen über die neurobiologischen Mechanismen des Schmerzes und seine Darstellungen in der abendländischen MusikThe phenomenon of pain in the history of musicObservations of neurobiological mechanisms of pain and its expressions in western music
E. R. Gasenzer
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke, Campus Köln-Merheim, Köln
,
E. A.M. Neugebauer
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke, Campus Köln-Merheim, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

21 May 2014

26 November 2014

Publication Date:
09 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Schmerzen gehören zu den intensivsten Empfindungen des Menschen. Deshalb fanden ihre Darstellungen schon früh Eingang in die Künste der Menschen. Mit dem Beginn des Barock begannen die Komponisten, menschliche Emotionen und Naturdarstellungen in ihren Werken musikalisch auszudrücken und auch erste Vertonungen von Schmerz sind in barocken Werken zu finden. In der Romantik drangen die Künstler mit neuen Ausdrucksformen tiefer in die Psyche ihrer Rezipienten vor. Schmerz intensivierte Sturm und Drang. neue dissonante Klänge erreichten das Unterbewusstsein der Hörer. Mit der Atonalität konnte Klang als Schmerz erfahrbar gemacht werden. Die neurophysiologischen Mechanismen der Dissonanz- und Schmerzverarbeitung nutzen ähnlich neuronale Strukturen und neurochemische Grundlagen. Im limbischen System und im Thalamus finden parallele Verarbeitungsweisen von Klang und Schmerz statt. Die emotionale Bewertung der musikalischen Strukturen wird stark von der Sekretion von Dopamin und Endorphinen sowie von den Strukturen des limbischen Systems beeinflusst. Erst im Verlauf der Geschichte der Westlich-europäischen Musik und mit dem wissenschaftlichen Fortschritt auf medizinischen und naturwissenschaftlichen Gebieten entstand das Verständnis dafür, warum bestimmte musikalische Strukturen auf welche Weise neurophysiologisch erfasst und verarbeitet werden. Die Beziehungen von Musik und Schmerz und stellen ein weitreichendes Gebiet dar, das den verschiedenen Fächern der Medizin und Psychologie wie auch in der musikwissenschaftlichen Forschung viele offenen Frage bietet.

Abstract

Purpose of this essay is to provide a historical overview how music has dealt with the emotion and sensation of pain, as well as an overview over the more recent medical research into the relationship of music and pain. Since the beginnings of western music humans have put their emotions into musical sounds. During the baroque era, composers developed musical styles that expressed human emotions and our experiences of nature. In some compositions, like in operas, we find musical representations of pain. During Romanticism artists began to intrude into the soul of their audience. New expressive harmonies and styles touch the soul and the consciousness of the listener. With the inception of atonality dissonant sounds where experienced as a physical pain.

The physiology of deep brain structures (like thalamus, hypothalamus or limbic system) and the physiology of the acoustic pathway process consonant and dissonant sound and musical perceptions in ways, that are similar to the perception of pain. In the thalamus and in the limbic system music and pain meet.

The relationships of music and pain is a wide open research field with such interesting questions as the role of dopamine in the perception of consonant or dissonant music, or the processing of pain during music listening. Musicology has not yet embarked on a general investigation of how musical compositions express pain and how that has developed or changed over the centuries. Music therapy, neuro-musicology and the performing arts medicine are scientific fields that offer a lot of ideas for medical and musical research projects.

 
  • Literatur

  • 1 Alfred KD, Byers JF, Sole ML. The effect of music on postoperative pain and anxienty. Pain Manag Nurs 2010; 11 (01) 15-25
  • 2 von Békésy G. Experiments on hearing. New York: McGraw Hill; 1960
  • 3 von Békèsy G. Hearing Theories and Complex Sounds. J Acoust Soc Am 1963; 35 (04) 588-601
  • 4 Bidelman GM. The role of the auditory brainstem in processing musically relevant pitch. Front Psychol 2013; 4: 264
  • 5 Bruhn H. Klang, Ton Akkord. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H, Hrsg. Musikpsychologie. Ein Handbuch. 3.. Aufl. Reinbeck: Rowohlt Verlag; 1997: 454-459
  • 6 Cole LC, Lobiondo-Wood G. Music as an Adjuvant Therapy in Control of Pain and Symptoms in Hospitalized Adults. A Systematic Review. Pain Manag Nurs 2012; 08: 1524-9042
  • 7 Colwell CM, Edwards R, Hernandez E et al. Impact of music therapy interventions (listening, composition, Orff-based) on the physiological and psychosocial behaviors of hospitalized children: a feasibility study. J Pediatr Nurs 2013; 3: 249-257
  • 8 Delmas A. Die Anatomie zur Zeit der Renaissance und des Humanismus. In: Toellner R, Hrsg. Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2, Bechtermünz/ Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 868-883
  • 9 Dorschel A. Trost für die Untröstlichen. Mahlers „Kindertotenlieder“ und Bergs Violinkonzert. Musikfreunde 2012; Jg. 25 (05) 34-37
  • 10 Eberlein R. Strukturmodelle. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H, Hrsg. Musikpsychologie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Reinbeck: Rowohlt Verlag; 1997: 466-486
  • 11 von Ehrenfels Chr. Über Gestaltqualitäten . Erstveröffentlichung in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie XIV-3. Reprint in: Weinhandel F Hrsg. Gestalthaftes Sehen, Darmstadt: 1960: 47
  • 12 Fritz TH, Renders W, Müller K et al. Anatomical differences in the human inferior colliculus relate to the perceived valence of musical consonance and dissonance. Eur J Neurosci 2013; [Epub ahead of print] DOI: 10.1111/ejn.12305.
  • 13 Girad P. Die Neurologie im Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. In: Toellner R, Hrsg. Illustrierte Geschichte der Medizin, Band 2, Bechtermünz/ Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 1112-1116
  • 14 Girad P. Die Neurologie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Toellner R, Hrsg. Illustrierte Geschichte der Medizin, Band 2, Bechtermünz/ Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 1117-1124
  • 15 Girad P. Die Neuroanatomie und Neurophysiologie im Laufe des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Toellner R, Hrsg. Illustrierte Geschichte der Medizin, Band 2, Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 1125-1139
  • 16 Girad P. Die Neurologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Toellner R, Hrsg. Illustrierte Geschichte der Medizin, Band 2, Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 1139-1153
  • 17 Girad P. Die Neurologen der zweiten Generation. In: Toellner R, Hrsg. Illustrierte Geschichte der Medizin, Band 2, Bechtermünz/ Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 1153-1169
  • 18 Glimcher PW. Understanding dopamine and reinforcement learning: The dopamine reward prediction error hypothesis. Proc Natl Acad Sci U S A 2011; 108 (03) 15647-15654
  • 19 Grimm J, Grimm W. Schmerz bis schmerzempfindlich. in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig: 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig: 1971. Bd. 15, Sp. 1036 bis 1039.
  • 20 Grimm J, Grimm W. Artikel „Pein bis Peinigung“. in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig: 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig: 1971. Bd. 13, Sp. 1524 -1528
  • 21 Guétin S, Giniès P, Siou DK et al. The effects of music intervention in the management of chronic pain: a single-blind, randomized, controlled trial. Clin J Pain 2012; 28 (04) 329-337
  • 22 Gutgsell KJ, Schluchter M, Margevicius S et al. Music therapy reduces pain in palliative care patients: a randomized controlled trial. J Pain Symptom Manage 2013; 45 (05) 822-831
  • 23 Hartling L, Newton AS, Liang Y et al. Music to Reduce Pain and Distress in the Pediatric Emergency Department: A Randomized Clinical Trial. JAMA Pediatr 2013; 826-835
  • 24 Hauck M, Metzner S, Rohlffs F et al. The influence of music and music therapy on pain-induced neuronal oscillations measured by magnetencephalography. Pain 2013; 154 (04) 539-547
  • 25 Herz A. Biochemische und pharmakologische Aspekte der Drogensucht. In: Gehirn und Nervensystem. 6. Aufl. Heidelberg: Spektrum Verlag; 1985: 194-205
  • 26 Huotilainen M. Fetal and neonatal musical brain processes. In: (Kongressschrift) 9th International Conference on Music Perception and Cognition, University of Bologna, August 2006, Bologna: Bononia University Press; 2006: 97
  • 27 Irons JY, Kenny DT, Chang AB. Singing for children and adults with bronchiectasis. Cochrane Database Syst Rev 2010; Emerg Med J 2010; 2: 161-163
  • 28 Kagan R, Kainz V, Burstein R et al. Hypothalamic and basal ganglia projections to the posterior thalamus: Possible role in modulation of migraine headache and photophobia. Neuroscience 2013; 248C: 359-368
  • 29 Kandel E. Die Biologie der emotionalen Reaktion auf Kunst. In: Das Zeitalter der Erkenntnis, Teil IV. 1.. Dt. Aufl. München: Siedler Verlag; 2012: 423-505
  • 30 Klinke R, Silbernagel S. Nozizeption und Schmerz. In: Lehrbuch der Physiologie. 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag; 2000: 570
  • 31 Klinkhammer G. Musiktherapie in der Sterbebegleitung: Berührt und beruhigt durch Musik. Dtsch Arztebl 2008; 9: 105
  • 32 Koehler AH. Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmecopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Band 2. Gera-Untermhaus: 1887
  • 33 Koelsch S. Towards a neural basis of music-evoked emotions. Trends Cogn Sci 2010; 3: 131-137
  • 34 Koelsch S, Fritz T, von Cramon DY et al. Investigating emotion with music: an fMRI study. Hum Brain Mapp 2006; 3: 239-250
  • 35 Kolb B, Wishaw IQ. Die biochemische Aktivität des Gehirns. Transmitter, Rezeptoren. In: Kolb B, Wishaw IQ, Hrsg. Neuropsychologie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Verlag; 1996: 75-84
  • 36 Korhan EA, Uyar M, Eyigör C et al. The Effects of Music Therapy on Pain in Patients with Neuropathic Pain. Pain Manag Nurs 2013; 12: 00174-9
  • 37 Kreisel B. Gustav Mahler: Kindertotenlieder: Verarbeitung des Todes von Kindern in der bzw. mit Musik. . 1. Aufl. München: Grin Verlag; 2010
  • 38 Kushnir J, Friedman A, Ehrenfeld M et al. Coping with preoperative anxiety in cesarean section: physiological, cognitive, and emotional effects of listening to favorite music. Birth 2012; 39 (02) 121-127
  • 39 Leca AP. Die Medizin im Alten Ägypten. In: Illustrierte Geschichte der Medizin, Band 1. Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag. Augsburg: Weltbild Verlag; 2000: 109-142
  • 40 Gustav Mahler. Kinder-Totenlieder von Rückert. Für eine Singstimme mit Klavier oder Orchester . Ausgabe Deutsch-Englisch, mit Klavierbegleitung. Leipzig: Kahnt; 1905 Solostimme und Orchester. Studienpartitur. Leipzig, Mainz: Ernst Eulenburg Musikverlag; 1986
  • 41 Maler T. Das Lübecker Musiktherapie-Modell. Klinische Musikpsychologie auf der Grundlage der Ich-Psychologie. Metatheoretische Grundprinzipien des Lübecker Musiktheorie-Modells. In: Frohne-Hagemann I, Hrsg. Musik und Gestalt – Klinische Musiktherapie als integrative Psychotherapie. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999: 136
  • 42 Makowski SK, Epstein RM. Turning toward dissonance: lessons from art, music, and literature. J Pain Symptom Manage 2012; 43: 293-8
  • 43 McLachlan N, Marco D, Light M et al. Consonance and Pitch. J Exp Psychol Gen 2013; 142 (04) 1142-1158
  • 44 Farmer MA, Baliki MN, Apkarian AV. A Dynamic Network Perspective of Chronic Pain. Neurosci Lett 2012; 520: 197-203
  • 45 Menuhin Y. Lebensschule. 1.. Aufl. München: Piper Schott; 1987
  • 46 Merskey H, Bogduk N Editors. Classification of Chronic Pain. "Part III: Pain Terms, A Current List with Definitions and Notes on Usage" IASP Task Force on Taxonomy. Second Edition, Seattle: IASP Press; 1994: 209-214
  • 47 Müller R. Musikalische Erfahrung als soziale Erfahrung Aspekte soziokultureller Musikpädagogik. Musikalische Erfahrung: Wahrnehmen, Erkennen, Aneignen. In: Kaiser HJ, Hrsg. Musikpädagogische Forschung. Band 13. Essen: Die Blaue Eule; 1992: 52-65
  • 48 Nagashino H, Kinouchi Y, Danesh AA et al. A neuronal network model with simplified tonotopicity for tinnitus generation and its relief by sound therapy. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2013; 2013: 5966-9
  • 49 Neis C. Schmerz in der Musik. In: Kiesow RM, Korte M, Hrsg. EGB Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag; 2005: 251-255
  • 50 Neis C. Die Rache-Arie. In: Kiesow RM, Korte M, Hrsg. EGB Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag; 2005: 224-231
  • 51 Ngyen TN, Nilson S et al. Music therapy reduce pain and anxiety in children with cancer undergoing lumbar puncture. J Pediatr Oncol Nurs 2010; 3: 27
  • 52 Parncutt R. Wechselwirkungen von Schallereignissen. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H, Hrsg. Musikpsychologie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Reinbeck: Rowohlt Verlag; 1997: 670-678
  • 53 Parncutt R. Verarbeitung einzelner Schallereignisse. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H. Musikpsychologie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Reinbeck: Rowohlt Verlag; 1997: 666-669
  • 54 Penderecki K. Ofiarom Hiroszimy: tren (na 52 instrumenty smyczkowe). To the victims of Hiroshima: threnody. (for 52 stringed instruments). Den Opfern von Hiroschima: Klagegesang (für 52 Streichinstrumente). Polskie Wydawn: Muzyczne; 1961
  • 55 Pierce JR. The Nature of Musical Sound. In: Deutsch D. Psychology of Music. 2. Aufl. San Diego: Academic Press; 1998
  • 56 Plahl Chr, Koch-Temming H. Musiktherapie mit Kindern. . 1. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2005
  • 57 Plomp R. Aspects of Tone Sensation – A Psychological Study. London: Academic Press; 1976
  • 58 Routtenberg A. Das Belohnungssystem des Gehirns. In: Gehirn und Nervensystem. 6. Aufl.. Heidelberg: Spektrum Verlag; 1985: 161-168
  • 59 Roy M, Lebuis A, Hugueville L et al. Spinal modulation of nociception by music. Eur J Pain 2012; 16 (06) 870-7
  • 60 Rückert F. Kindertodtenlieder. Und andere Texte des Jahres 1834. Historisch-kritische Ausgabe. In: Wollschläger H, Kreutnern R. Göttingen: Wallstein-Verlag; 2007
  • 61 Salimpoor VN, Benovoy M, Larcher K et al. Anatomically distinct dopamine release during anticipation and experience of peak emotion to music. Nat Neurosci 2011; 14 (02) 257-62
  • 62 Schipperges Th. „Dolore, febbre, delirio” in George Onslows „Kugelquintett“, c-moll op. 38 – Eine Fallstudie des Schmerzes, Aspekte des Schmerzes in der Musik. In: Schlitenwolf M, Herzog W, Hrsg. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie. Die Schmerzen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2011: 103 ff
  • 63 Schultz W. Multiple functions of dopamine neurons. Biol Rep 2010; 2
  • 64 Schultz W. Dopamine signals for reward value and risk: basic and recent data. Behav Brain Funct 2010; 6: 24
  • 65 Schwinger W. Penderecki. Begegnungen, Lebensdaten, Werkkommentare. Erweiterte Ausgabe der Erstveröffentlichung von 1979, Mainz: Edition Schott; 1995
  • 66 Seger CA, Spiering BJ, Sares AG et al. Corticostriatal contributions to musical expectancy perception. J Cogn Neurosci 2013; 25 (07) 1062-1077
  • 67 Sel A, Calvo-Merino B. Neuroarchitecture of musical emotions. Rev Neurol 2013; 56 (05) 289-297
  • 68 Shuter-Dyson R. Tonalität und Harmoniegefühl. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H. Musikpsychologie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Reinbeck: Rowohlt Verlag; 1997: 299-304
  • 69 Silbernagel S. dtv-Atlas der Physiologie. . 4. Aufl. Stuttgart, München: Deutscher Taschenbuch Verlag/ Georg Thieme Verlag; 1991
  • 70 Skingley A, Vella-Burrows T. Therapeutic effects of music and singing for older people. Nurs Stand 2010; 24 (19) 35-41
  • 71 Speed A. Abstract relational categories, graded persistence, and prefrontal cortical representation. Cogn Neurosci 2010; 1 (02) 126-137
  • 72 Stephan R. Die Wiener Schule. In: Wege der Forschung. Bd. 643. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt; 1989
  • 73 Stühlmeyer B. Die Gesänge der Hildegard von Bingen. Hildesheim: Georg Olms Verlag; 2003: 64-169
  • 74 Suppan W. Der musizierende Mensch. Eine Anthropologie der Musik. Mainz: Schott Verlag; 1984
  • 75 Tarasov N. Die ältesten Flöten der Welt. Windkanal 2005; 1: 6-11
  • 76 Telemann GPh. „Der geduldige Sokrates“. Musikalisches Lustspiel in 3 Akten (Text: Johann Ulrich v. König), Leipzig: Deutscher Verlag für Musik; 1966
  • 77 Thomas R. Der Begriff der Gestalt in Musik und Psychologie, Die Wahrnehmung von Klanggeschehen. In: Musik und Gestalt – Klinische Musiktherapie als integrative Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht; 1999: 29-35
  • 78 Trojan M. Zu den Begriffen ,Ausdruck' und ,Emotion’ im gegenwärtigen kompositorischen Denken. In: Behne KE, Hrsg: Gefühl als Erlebnis – Ausdruck als Sinn. Musikpädagogische Forschung. Band 3. Laaber: Laaber Verlag; 1982: 14-25
  • 79 Ukkola LT, Onkamo P, Raijas P et al. Musical aptitude is associated with AVPR1A-haplotypes. PLoS One 2009; 4 (05) e5534
  • 80 Wieder HG, Mazzola G. Musical Consonances and Dissonances: Are They Distinguished Independently by the Right and Left Hippocampus?. Neuropsychologia 1986; 24 (06) 805-812
  • 81 Zatorre RJ, Salimpoor VN. From perception to pleasure: Music and its neural substrates. Proc Natl Acad Sci U S A 2013; 110 (Suppl. 02) 10430-7
  • 82 Zenatti A. Psychologische Aspekte der Musikalischen Entwicklung des Kindes in Beziehung zu seiner Umgehung. Klaus-E Behne, Hrsg. Musikpädagogische Forschung. Band 2. Musikalische Sozialisation. Laaber: Laaber Verlag; 1981: 64
  • 83 Zogopoulos P, Vasileiou I, Patsouris E et al. The role of endocannabinoids in pain modulation. Fundam Clin Pharmacol 2013; 27 (01) 64-80