Zusammenfassung
Ertrinkungsunfälle stellen die weltweit dritthäufigste Ursache unfallbedingter Todesfälle
in allen Altersklassen dar; die Dunkelziffer ist möglicherweise noch erheblich höher.
Entsprechend häufig sind derartige Ereignisse in der notfallmedizinischen und rechtsmedizinischen
Routine zu beobachten. Die Stadien und Begrifflichkeiten, welche die pathophysiologischen
Vorgänge beim Ertrinkungsunfall beschreiben, variieren allerdings erheblich innerhalb
der beteiligten Fachdisziplinen. In der vorliegenden Arbeit werden entsprechende Unterschiede
und Gemeinsamkeiten, nicht nur bezüglich der Stadieneinteilungen, sondern auch der
für relevant erachteten Pathophysiologie, aufgezeigt.
Abstract
Drowning is the world's third-leading cause of accidental death for all age groups,
and the number of unreported cases may be much higher. Accordingly, many such events
are to be observed in emergency medicine and forensic routine. However, the stages
and terms that describe the pathophysiological processes associated with drowning
vary considerably between the participating disciplines. The present work aims to
identify relevant differences and similarities not only in terms of staging systems,
but also concerning those considered relevant to the pathophysiology.
Schlüsselwörter
Ertrinken - Notfallmedizin - Pathophysiologie - Rechtsmedizin - Obduktion
Keywords
drowning - emergency medicine - pathophysiology - forensic medicine - autopsy