Psychiatr Prax 2015; 42(S 01): S39-S43
DOI: 10.1055/s-0034-1387696
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention psychischer Gesundheit als Teilaufgabe eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Prevention of Mental Health as Part of a Holistic Health Management
Marko Toska
Fürstenberg Institut GmbH, Hamburg
,
Dörte Behrendt
Fürstenberg Institut GmbH, Hamburg
,
Melanie Erzberger
Fürstenberg Institut GmbH, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Psychische Erkrankungen treten auch im Arbeitsumfeld immer häufiger auf. Interventionen, die ausschließlich Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz reduzieren sollen, greifen zu kurz. Es braucht primär- wie sekundärpräventive langfristige, integrierte Lösungen auf individueller, rollenbezogener und organisationaler Ebene. Die Stärkung von Ressourcen der seelischen und körperlichen Gesundheit im Arbeitsalltag verbessert eine effiziente Gesundheitsentwicklung und sollte somit systematisch gefördert werden. Das Teilprojekt 3 im Rahmen von psychenet setzt an dieser Notwendigkeit an und untersucht systematisch 2 Maßnahmen (Employee Assistance Program, Blended Learning), die der Stärkung von personalen und arbeitsplatzbezogenen Ressourcen dienen sollen.

Abstract

Mental illnesses are increasingly common in workplace environments. But interventions that focus exclusively on reducing workplace-stressors are not enough. It takes long-term primary and secondary preventive, integrated solutions on an individual, role-based and organizational level. The promotion of resources of mental and physical health in everyday work can improve an efficient health development and thus should be fostered systematically. TPIII under psychenet starts at this need and systematically investigates two interventions (Employee Assistance Program, Blended Learning), that are intended to promote personal and job-related resources.

This study contributes to the evidence base of an established prevention program which allows for broad dissemination building on existing capacities for broad dissemination.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit. Pressemitteilung 17. Legislaturperiode. „Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz“ – Europäische Konferenz in Berlin. Im Internet: http://www.bmg.bund.de/presse/pressemitteilungen/2011-01/foerderung-der-psychischen-gesundheit.html (Stand: 12.02.2015)
  • 2 TK – Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2012: Mobilität, Flexibilität, Gesundheit. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2012
  • 3 Heyde K, Macco K. Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen — Eine Analyse der AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten des Jahres 2008. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2009. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010: 31-40
  • 4 FAZ Institut. Kundenkompass Stress. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2009
  • 5 Grobe T, Schwartz F. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2003. Heft 13. Berlin: RKI; 2003
  • 6 Bühring P. Psychische Gesundheit: Arbeit als Belastung und Schutz. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1630 / B-1412 / C-1344
  • 7 Angerer P, Siegrist K, Gündel H. Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiko. In: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastungen. Düsseldorf: LIA.NRW; 2014: 30-169
  • 8 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
  • 9 Ulich E. Arbeitspsychologie. 6.. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel; 2005
  • 10 Oberender P, Hebborn A, Zerth J. Wachstumsmarkt Gesundheit. Stuttgart: Lucius und Lucius; 2002
  • 11 Franke F, Vincent S, Felfe J. Gesundheitsbezogene Führung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz AM, Hrsg. Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe; 2011: 371-391
  • 12 Sträter O, Siebert-Adzic M, Schäfer E. Gesundes Führen für effiziente Organisationen der Zukunft. In: Grote S, Hrsg. Zukunft der Führung. Heidelberg: Springer Gabler; 2013: 307-330
  • 13 Rixgens P, Badura B, Behr M. Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden aus der Sicht von Frauen und Männern – Erste Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung in Produktionsbetrieben. In: Badura B, Schröder H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2007. Heidelberg: Springer; 2008: 159-174
  • 14 Schyns B. Überprüfung einer deutschsprachigen Skala zum Leader-Member-Exchange-Ansatz. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2002; 23: 235-245
  • 15 Richter P, Nebel C, Wolf S. Ja, mach nur einen Plan! Gesundheitsinterventionen in turbulenten Zeiten. In: Rigotti T, Korek S, Otto K, Hrsg. Gesund mit und ohne Arbeit. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2010: 73-90
  • 16 Kaminski M. Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis – Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Wiesbaden: Springer Gabler; 2013
  • 17 Wolf S, Nebel-Töpfer C, Zwingmann I et al. Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele in der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. ErgoMed/Prakt Arb med 2014; 38: 10-20
  • 18 Kelloway E, Barling J. Leadership development as an intervention in occupational health psychology. Work and Stress 2010; 24: 260-279
  • 19 Stilijanow U, Bock P. Keine Zeit für gesunde Führung? Befunde und Perspektiven aus Forschung und Beratungspraxis. In: Morschhäuser M, Junghanns G, Hrsg. Immer schneller, immer mehr – Psychische Belastungen und Gestaltungsperspektiven bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag; [im Druck]
  • 20 Jacobson J, Jones A. Standards for the EAP profession: Isn’t it time we all start speaking the same language?. J Workplace Behav Health 2010; 25: 1-18
  • 21 Bräunig D, Kohstall T. Berechnung des internationalen „Return on Prevention“ für Unternehmen: Kosten und Nutzen von Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. DGUV Report 1. Im Internet: 2013. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/dguv-rep1-2013.pdf (Stand: 15.04.2015)
  • 22 Handelskammer Hamburg. Wettbewerbsfaktor Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement im Hamburger Mittelstand. Hamburg: Handelskammer Hamburg; 2014
  • 23 Deutscher Industrie und Handelskammertag (DIHK). „An Apple a Day…“ Gesundheitsförderung im Betrieb kommt an. 21. IHK Unternehmensbarometer. Berlin: DIHK; 2014
  • 24 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH (o.J.). Besonderheiten im Mittelstand. Im Internet: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH; http://qib.f-bb.de/wissensmanagement/warum/besonderheiten/besonderheiten.rsys (Stand: 15.04.2015)
  • 25 Bohlken E. „Psychische Gesundheit“ als Gemeinwohlgut und der soziopolitische Rahmen einer Ethik der Psychiatrie – die Verantwortung der Eliten im Gesundheitswesen. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S76-S80
  • 26 Hamann J, Mendel R, Kissling W. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz aus Sicht von Unternehmensmitarbeitern. Psychiat Prax 2013; 40: 447-449