Laryngorhinootologie 2015; 94(07): 441-446
DOI: 10.1055/s-0034-1387765
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliabilität und Validität des „Voice Handicap Index (VHI) adaptiert an die Gesangsstimme“

Reliability and Validity of the “Voice Handicap Index (VHI) Adapted to the Singing Voice”
B. Barsties
1   Faculty of Health Care, HU University of Applied Sciences Utrecht, Utrecht, Netherlands
6   Faculty of Medicine and Health Sciences, University of Antwerp, Belgium
,
J. Kropp
2   Logopädie, Döpferschule Köln, Köln
,
P. Dicks
3   Schule für Logopädie des Berufsbildungszentrums, Universitätsklinikum Aachen
,
V. Grzondziel
4   Philosophische Fakultät, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
,
D. Morsomme
5   Department of Psychology, Cognition and Behavior, University of Liège, Liège, Belgium
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 May 2014

akzeptiert 05 August 2014

Publication Date:
16 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Voice Handicap Index (VHI) ist einer der zuverlässigsten und meist verwendeten standardisierten Eigenwahrnehmungsinstrumente, um den Schweregrad einer Stimmstörung zu evaluieren. Der VHI wurde 2007 u. a für Sängerinnen und Sänger im sog. „VHI adapté aux chanteurs“ angepasst. Ziel der Studie war es, die Reliabilität und Validität des VHI, angepasst an die Singstimme im Deutschen, zu evaluieren.

Material und Methoden: Insgesamt wurden 113 deutsche Sänger (41 Männer und 72 Frauen) verschiedener Gesangsstile und Professionalität für diese Studie aufgenommen. Sie wurden in 2 Gruppen eingeteilt: eine Testgruppe (n=20) mit eigenwahrnehmbaren Stimmproblemen und eine Kontrollgruppe (n=93) ohne aktuelle Stimmprobleme. Die Reliabilität des Fragebogens wurde v. a. mithilfe des Cronbach alpha (Cron. α ) überprüft. Die Validität wurde mit dem unabhängigen t-Test, Receiver Operating Characteristics und Likelihood Ratio, untersucht.

Ergebnisse: Die Reliabilität nach Cron. α ergab eine akzeptable Übereinstimmung in den Sub­skalen und im Gesamtschweregradempfinden (Cron. α=0,713–0,850). Die Validität zeigte zwischen den beiden Gruppen hoch signifikante ­Unterschiede in der Bewertung aller Subskalen und dem Gesamtschweregradempfinden, wobei die Testgruppe ein höheres Schweregradempfinden angab als die Kontrollgruppe. Die Kon­struktvalidität in den 3 Subskalen sowie das Gesamt­schweregradempfinden konnten nicht eindeutig bestimmt werden.

Schlussfolgerung: Der an die Singstimme angepasste VHI ist für den deutschsprachigen Raum geeignet. Allerdings muss die diagnostische Genauigkeit nochmals überprüft werden, da aus der vorliegenden Studie keine eindeutigen Schlüsse gezogen werden können.

Abstract

Background: The Voice Handicap Index (i. e., VHI) is one of the most reliable standardized self-evaluation assessments in diagnosis of voice disorders. That tool is the most used in daily clinic. In 2007, the VHI was adapted to the singing population, called ‘VHI adapté aux chanteurs’. The aim of our study was to investigate the reliability and validity of the German version of the VHI adapted to the singing voice.

Materials and Methods: 113 German singers (41 males and 72 females) with diverse singing styles and profession were included in the study. They were divided into 2 groups: a test-group (n=20) with self-perceived vocal complaints and a control-group (n=93) without vocal complaints. Statistical analysis to measure the reliability and validity was conducted with the Cronbach’s alpha (i. e., Cron. α), independent t-test and receiver operating characteristics as well likelihood ratio, respectively.

Results: Reliability was confirmed by acceptable Cron. α (0.713–0.850) for each of the sub-scales and total score. The validity between the 2 groups showed high significant differences for each of the sub-scales and total score by which the test-group indicated higher scores than the control-group. Only the construct validity revealed no clear results.

Conclusion: The VHI adapted to the singing voice is suited as reliable and valid standardized evaluation tool, but the diagnostic accuracy has to be investigated again because of too high inaccuracy in the interpretation of the outcome of the present data.