Zusammenfassung
Der Bedarf an der Integration palliativmedizinischer Behandlung in die Versorgung
von Patienten mit thorakalen Tumoren nimmt stetig zu. Standardisierte Kommunikationsmodelle,
die die Integration palliativmedizinischer Behandlung in die Tumortherapie steuern,
liegen in nicht genügender Form vor. Das Modell der vorausschauenden Kommunikation
bietet mit dem Distress Thermometer und den Schlüsselgesprächen Instrumente an, die
es möglich machen, belastende Symptome rechtzeitig zu erfassen und der palliativmedizinischen
Behandlung zuzuführen. Die strukturierte Symptomerfassung soll helfen, die Behandlungsziele
leichter zu erreichen, indem die Lebensqualität der Patienten auch während der Behandlung
bestmöglich bewahrt wird. Eine praxisorientierte prospektive Etablierung und Evaluation
steuernder Kommunikationsmodelle zur Integration der Palliativmedizin in den thoraxonkologischen
Zentren mit der Zielrichtung einer flächendeckenden Konzeptentwicklung wäre wünschenswert.
Abstract
The recent development in optimising palliative care standards in thoracic oncology
is associated with an increased demand in specialized communication skills. Standardised
and integrated assessments of the palliative care need of the patient is met by limited
health care resources. The model of communication described in this article emphasizes
the need to structure palliative distress assessment of the patient. Communication
pathways are shown as a platform to evaluate and support patient and caregivers. Standards
to establish algorithms of communication in palliative care will improve the very
important interaction between patient and caregivers.