Pneumologie 2015; 69(03): 131-134
DOI: 10.1055/s-0034-1391491
Positionspapier
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) zur elektronischen Zigarette (E-Zigarette)

Position Paper of the German Respiratory Society (DGP) on Electronic Cigarettes (E-Cigarettes) in Cooperation with the following Scientific Societies and Organisations: BVKJ, BdP, DGAUM, DGG, DGIM, DGK, DKG, DGSMP, GPP

Authors

  • D. Nowak

    1   Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
  • H. Gohlke

    2   Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Deutsche Herzstiftung
  • T. Hering

    3   Lungenpraxis Tegel, Berlin
  • F. J. F. Herth

    4   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik Heidelberg
  • B. Jany

    5   Innere Medizin-Pneumologie, Missionsärztliche Klinik Würzburg
  • T. Raupach

    6   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Göttingen
  • T. Welte

    7   Innere Medizin-Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • R. Loddenkemper

    8   Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. März 2015 (online)

Preview

Unter Mitwirkung der folgenden Wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen:

  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

  • Bundesverband der Pneumologen (BdP)

  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM).

  • Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG)

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)

  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e.V. (DGK)

  • Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG)

  • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP).

  • Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V. (GPP)

Seit etwa 2008 werden E-Zigaretten frei verkauft, zunächst via Internet-Vertrieb, später in Spezialgeschäften, jetzt auch in nicht spezialisierten Verkaufsstellen. Dabei wird Nikotin nicht konventionell geraucht, sondern „gedampft“ (engl. „to vape“). Auch Aromastoffe ohne Nikotin kommen zum Einsatz [20]. Begrifflich schließt die Bezeichnung E-Zigarette in diesem Positionspapier auch andere elektronische Inhalationsprodukte wie E-Shishas (E-Wasserpfeifen), E-Zigarren und E-Pfeifen ein.