Pneumologie 2015; 69(06): 361-365
DOI: 10.1055/s-0034-1391893
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dyspnoe bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie (PH) – Ergebnisse einer Befragung in deutschen PH-Zentren

Dyspnoea in Patients with Pulmonary Hypertension (PH) – a Survey in Spezialized German PH Centres
R. Ewert
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
H. Wilkens
2   Universitätsklinikum des Saarlandes/Homburg, Medizinische Klinik V
,
D. Skowasch
3   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Innere Medizin II
,
M. Reppel
4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
T. Bollmann
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
M. Halank
5   Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik I
,
M. Held
6   Missionsärztliche Klinik Würzburg, Abteilung Innere Medizin
,
H. Klose
7   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
H. Gall
8   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
,
T. J. Lange
9   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik für Innere Medizin II
,
C. F. Opitz
10   DRK Kliniken Berlin Köpenick, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie
,
H.-J. Seyfarth
11   Universitätsklinikum Leipzig (AöR), Abteilung Pneumologie
,
J. Winkler
12   Praxis für Pneumologie/Allergologie Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 January 2015

akzeptiert nach Revision 11 March 2015

Publication Date:
21 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Dyspnoe ist das vorherrschende Symptom von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie (PH) bei Diagnosestellung. Da die Dyspnoe jedoch sehr unspezifisch ist und bei einer Reihe von häufigen Erkrankungen auftritt, kann das Vorliegen einer PH leicht übersehen werden. Zudem unterliegt dieses Symptom einer hohen subjektiven Variabilität bei der Wahrnehmung, daher wird auch von Patienten eine weiterführende Diagnostik oft verzögert.

Eine Erhebung der Häufigkeit und Ausprägung der Dyspnoe bei 372 Patienten mit einer PAH wurde mittels Fragebogen in deutschen Zentren durchgeführt. Das Alter, die Geschlechtsverteilung und das Spektrum der Nebenerkrankungen entsprachen den Erfahrungen aus nationalen und internationalen Registern.

Etwa 99 % der Patienten berichteten über das Vorliegen einer Dyspnoe bei körperlicher Belastung, welche schon bei geringen Belastungen verspürt wird. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Dyspnoe bei knapp 13 % der Patienten anfallsweise auftritt und somit differenzialdiagnostisch eher auf ein Asthma bronchiale hinweist. Zudem berichteten die Patienten unter laufender Betreuung in ausgewiesenen Zentren über Zunahme der Dyspnoe im letzten Jahr.

Die Ergebnisse der durchgeführten Erhebung zur Häufigkeit der Dyspnoe bei Patienten mit PAH entspricht den Erfahrungen aus internationalen Studien.

Abstract

Dyspnoea is the predominant symptom in patients with pulmonary hypertension (PH) at diagnosis. However, since dyspnoea is nonspecific and often occurs in a number of common diseases, the presence of PH can easily be underdiagnosed.

In addition, this symptom underlies a high variability in the subjective perception, therefore further diagnostic procedures are often delayed by the patients.

A survey of the incidence and severity of dyspnoea in 372 patients with PAH was conducted by questionnaire in German centres. Age, sex distribution and the range of comorbidities corresponded to the findings of national and international registries.

Approximately 99 % of patients reported the presence of dyspnoea on exertion, even at low loads.

Remarkably, in 13 % of patients dyspnoea occurs as a paroxysmal symptom, which may lead to the differential diagnosis of bronchial asthma. In addition, the patients who were being followed in specialized PH centres reported an increase in dyspnoea during the last year.

The results of the survey on the incidence of dyspnoea in patients with PAH are consistent with the findings of international studies.

 
  • Literatur

  • 1 Simonneau G, Gatzouli MA, Adatia I et al. Updated clinical classification of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 2013; 62: D34-41
  • 2 Ewert R, Winkler J, Opitz C. Luftnot: Erfassung, Graduierung und Differenzierung. Atemwegs- und Lungenerkrankungen 2012; 38: 128-136
  • 3 Appelbaum L, Yigla M, Bendyaan D et al. Primary pulmonary hypertension in Israel. A national survey. Chest 2001; 119: 1801-1806
  • 4 Rich S, Dantzker DR, Ayres SM et al. Primary pulmonary hypertension. A national prospective study. Ann Intern Med 1987; 107: 216-223
  • 5 Ling Y, Johnson MK, Kiely DG et al. Changing demographics, epidemiology, and survival of incident pulmonary arterial hypertension. Results from the Pulmonary Hypertension Registry of the United Kingdom and Irland. Am J Respir Crit Care Med 2012; 186: 790-796
  • 6 Hoeper MM, Huscher D, Ghofrani HA et al. Elderly patients diagnosed with idiopathic pulmonary arterial hypertension: results from the COMPERA registry. Int J Cradiol 2013; 168: 871-880
  • 7 Badesch DB, Raskob GE, Elliott CG et al. Pulmonary arterial hypertension. Baseline characteristics from the REVEAL Registry. Chest 2010; 137: 376-387
  • 8 Ewert R, Bahr C, Weirich C et al. Häufigkeit von Patienten mit chronischer Dyspnoe in drei deutschen Facharztpraxen. Pneumologie 2012; 66: 662-665
  • 9 Halank M, Einsle F, Lehman S et al. Exercise capacity affects quality of life in patients with pulmonary hypertension. Lung 2013; 191: 337-343
  • 10 McCollister DH, Beutz M, McLaughlin V et al. Depressive symptoms in pulmonary arterial hypertension: prevalence and association with functional status. Psychosomatics 2010; 51: 339-339.e8