Pneumologie 2015; 69(08): 469-476
DOI: 10.1055/s-0034-1392444
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilotprojekt zur verbesserten Lungendeposition durch ein neues Verfahren der nasalen Inhalation

Pilot Project: Improved Lung Deposition via a New Nasal Inhalation Procedure
L. Mursina
1   Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Gesundheit, Gießen
,
V. Groß
1   Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Gesundheit, Gießen
,
D. Librizzi
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
M. Luster
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
A. Sohrabi
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
O. Seifert
1   Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Gesundheit, Gießen
,
O. Hildebrandt
3   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
J. T. Heverhagen
4   Departement Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR), INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
,
U. Koehler
3   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
K. Sohrabi
1   Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Gesundheit, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 February 2015

akzeptiert nach Revision 02 June 2015

Publication Date:
10 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: lnhalativ applizierte Medikamente können ihre Wirkung nur dann besonders effektiv entfalten, wenn sie bis in die mittleren und kleinen Atemwege gelangen. Das vorgestellte Verfahren kombiniert eine transnasale Aerosolapplikation mit einer pneumatischen Schienung der kleinen Atemwege.

Methode: Bei 7 Patienten mit COPD im Stadium II und III nach GOLD erfolgte eine transnasale Inhalation eines in Wasser gelösten radiopharmakologischen Marker-Präparats bei einer mittleren Partikelgröße von 5,5 µm. Bei allen Patienten wurden in einem Abstand von mindestens 70 Stunden zwei unterschiedliche Applikationsmethoden angewandt. Bei der ersten („passiv“) inhalierte der Patient transnasal durch ein offenes Schlauchsystem, bei der zweiten („aktiv“) erfolgte eine Inhalation mit Atmungsunterstützung durch positiven Atemwegsdruck (pneumatische Schienung). Die planaren Szintigramme der Lunge sowie des Ganzkörpers wurden angefertigt, um die Verteilung der Aerosolteilchen zu detektieren.

Ergebnisse: Bei der unter nichtinvasiver druckunterstützter Atmung („aktiv“) durchgeführten transnasalen Inhalation kommt es, im Vergleich zur „passiven“ Inhalation, zu einer erhöhten Deposition des Aerosols in der Lunge. Darüber hinaus konnte bei der „aktiven“ und „passiven“ Inhalation ein Nachweis von Aerosolpartikeln in der Lungenperipherie bei verhältnismäßig großen Aerosolteilchen (5,5 µm) beobachtet werden.

Diskussion: Die Ergebnisse belegen, dass die Kombination aus transnasaler Inhalation und nichtinvasiver druckunterstützender Beatmung (pneumatische Schienung) zu einer deutlich verbesserten Partikeldeposition in der Lunge führt.

Abstract

Introduction: Inhaled drugs can only be effective if they reach the middle and small airways. This study introduces a system that combines a trans-nasal application of aerosols with noninvasive pressure support ventilation.

Methods: In a pilot study, 7 COPD patients with GOLD stages II and III inhaled a radiolabeled marker dissolved in water via a trans-nasal route. The mean aerosol particle size was 5.5 µm. Each patient took part in two inhalation sessions that included two application methods and were at least 70 hours apart. During the first session (“passive method”), the patient inhaled the aerosol through an open tube system. The second session (“active method”) included pressure support ventilation during the inhalation process. A gamma camera and planar scintigraphy was used to determine the distribution of aerosol particles in the patient’s body and lung.

Results: The pressure supported inhalation (“active method”) results in an increased aerosol lung deposition compared to the passive method. Above all, we could demonstrate deposition in the lung periphery with relatively large aerosol particles (5.5 µm).

Discussion: The results prove that the combination of trans-nasal inhalation with noninvasive pressure support ventilation leads to significantly increased particle deposition in the lung.

 
  • Literatur

  • 1 Kim CS. Methods of calculating lung delivery and deposition of aerosol particles. Respir Care 2000; 45: 695-711
  • 2 Conway J. Lung imaging – Two dimensional gamma scintigraphy, SPECT, CT and PET. Adv Drug Deliv Rev 2012; 64: 357-368
  • 3 Sprossmann A, Kutschka F, Enk M. Beeinflussende Faktoren zum korrekten Gebrauch von Dosier-Aerosolen. Z Erkrank Atm Org 1991; 4–5: 93-95
  • 4 Petro W, Gebert P, Lauber B. Ursachenanalyse fehlerhafter Anwendung von Dosier-Aerosolen. Pneumologie 1994; 3: 191-196
  • 5 Goodman DE, Israel E, Rosenberg M et al. The influence of age, diagnosis, and gender on proper use of metered-dose inhalers. Am J Respir Crit Care Med 1994; 150: 1256-1261
  • 6 Petro W, Schuppenies A. Inhalative Therapie mit Dosier-Aerosolen: Fehleranalyse und Varianten der Verbesserung. Pneumologie 2005; 59: 316-320
  • 7 Rau JL. Practical problems with aerosol therapy in COPD. Respir Care 2006; 51: 158-172
  • 8 Melani AS, Bonavia M, Cilenti V et al. Inhaler mishandling remains common in real life and is associated with reduced disease control. Respir Med 2011; 105 : 930-938
  • 9 Leiva-Fernández J, Leiva-Fernández F, Vázquez-Alarcón RL et al. Study protocol for a randomized, controlled trial comparing the efficacy of two educational interventions to improve inhalation techniques in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD): TIEPOC Study. Drugs Context 2014; 3: 212261
  • 10 Bourbeau J, Bartlett SJ. Patient adherence in COPD. Thorax 2008; 63: 831-838
  • 11 Sohrabi KA, Koehler U, Gross V. Therapiegerät. 2010 (DE 10 2010 054 361 84 2013.02.21)
  • 12 Köhler D, Fleischer W. Theorie und Praxis der Inhalationstherapie. München: Arcis Verlag; 2000
  • 13 Haidl P, Köhler D. Aerosoltherapie. In: Matthys H, Seeger W, Hrsg. Klinische Pneumologie. 4. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2008: 628-634
  • 14 Snell NJ, Ganderton D. Assessing lung deposition of inhaled medications. Consensus statement from a workshop of the British Association for Lung Research, held at the Institute of Biology, London, U.K. on 17 April 1998. Respir Med 1999; 93: 123-133
  • 15 Bennett WD, Brown JS, Zeman KL et al. Targeting delivery of aerosols to different lung regions. J Aerosol Med 2002; 15: 179-188
  • 16 Tossici-Bolt L, Fleming JS, Conway JH et al. Analytical technique to recover the third dimension in planar imaging of inhaled aerosols: (1) impact on spatial quantification. J Aerosol Med 2006; 19: 565-579
  • 17 Phipps PR, Gonda I, Bailey DL et al. Comparisons of planar and tomographic gamma scintigraphy to measure the penetration index of inhaled aerosols. Am Rev Respir Dis 1989; 139: 1516-1523
  • 18 Pitcairn GR, Newman SP. Tissue Attenuation Corrections in Gamma Scintigraphy. J Aerosol Med 1997; 10: 187-198
  • 19 Biddiscombe MF, Meah SN, Underwood SR et al. Comparing lung regions of interest in gamma scintigraphy for assessing inhaled therapeutic aerosol deposition. Journal of aerosol medicine & pulmonary drug delivery 2011; 24: 165-173
  • 20 Newman S, Bennett WD, Biddiscombe M et al. Standardization of techniques for using planar (2D) imaging for aerosol deposition assessment of orally inhaled products. J Aerosol Med Pulm Drug Deliv 2012; 25 (Suppl. 01) 10-28