Gastroenterologie up2date 2015; 11(04): 305-322
DOI: 10.1055/s-0034-1393330
Ösophagus/Magen/Duodenum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parenterale und enterale Ernährung – Update 2015

Mathias Plauth
,
Melanie Wäsch
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2015 (online)

Indikationen und Behandlungsziele

Die parenterale und die enterale Ernährung werden dann benötigt, wenn ein Mensch infolge seiner Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, sich auf natürlichem Wege ausreichend zu ernähren.

Mangelernährung. Das therapeutische Ziel liegt darin, das Auftreten einer Mangelernährung zu verhindern bzw. eine bereits eingetretene Mangelernährung zu beseitigen.

Mangelernährung ist ein subakuter oder chronischer Zustand, der aus der Kombination von unterschiedlichen Graden von Unter- oder Überernährung und einer Entzündungsaktivität resultiert und zu einer abnormen Körperzusammensetzung und gestörten Organfunktion geführt hat [1].

Mangelernährung verschlechtert Autonomie und Lebensqualität sowie die Prognose der Patienten bei allen diesbezüglich untersuchten Krankheiten als ein unabhängiger Risikofaktor; sie erhöht den Ressourcenverbrauch und die Behandlungsdauer. Mangelernährung betrifft 25 % aller Krankenhauspatienten und in weitaus höherem Maße ältere Menschen [2].

Therapieziel. Idealerweise soll dem kranken Organismus exakt die Menge an Makro- und Mikronährstoffen zugeführt werden, die er aktuell benötigt und auch verwerten kann. Als Makronährstoffe werden die quantitativ überwiegenden Nahrungsbestandteile Eiweiß bzw. Aminosäuren, Kohlenhydrate und Fette bezeichnet und so von den als Mikronährstoffe benannten Vitaminen und Spurenelementen abgegrenzt. Die Überversorgung mit Makronährstoffen („Hyperalimentation“) führt zu einer nicht benötigten Anlage von Energiespeichern in Form von Glykogen- und Fettdepots und ist mit einer Reihe von metabolischen Nachteilen verbunden (Hyperglykämie, Insulinresistenz, Hyperlipidämie, Hyperthermie, erhöhter O2-Verbrauch u. a. m.).

Krankheitsphasengerechter Nährstoffbedarf. Eine Überversorgung kann auch eintreten, wenn eine „bedarfsgerechte“ – also auf physiologische Verhältnisse beim Gesunden bemessene – Ernährung bei Kranken verordnet wird. In den ersten Stunden nach Trauma („ebb phase“) oder im schweren Schock können Patienten nur einen Bruchteil der für physiologische Verhältnisse „bedarfsgerecht“ bemessenen Ernährung verwerten. In solchen Situationen muss die Zufuhr an parenteraler oder enteraler Ernährung entsprechend den vorherrschenden metabolischen Verhältnissen zurückgenommen werden. Die beste Orientierung über den aktuellen Energieverbrauch liefert die indirekte Kalorimetrie durch Messung von Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidproduktion [3].

Dem Organismus soll idealerweise genau die aktuell benötigte Menge an Makro- und Mikronährstoffen zugeführt werden, die in der jeweiligen Situation verwertet werden kann.

Leitlinien. Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM; www.dgem.de) und der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN; www.espen.org) wurde ein umfassendes Leitlinienwerk für die parenterale und die enterale Ernährung erarbeitet, das auf den Internetportalen der Gesellschaften frei zugänglich ist.

 
  • Literatur

  • 1 Soeters PB, Reiven PLM, van Bokhorst-de van der Schueren MAE et al. A rational approach to nutritional assessment. Clin Nutr 2008; 27: 706-716
  • 2 Pirlich M, Schütz T, Norman K et al. The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 2006; 25: 563-572
  • 3 Kreymann G, Grosser S, Buggisch P et al. Oxygen consumption and resting metabolic rate in sepsis, sepsis syndrome, and septic shock. Crit Care Med 1993; 21: 1012-1019
  • 4 Kondrup J, Allison SP, Elia M et al. ESPEN Guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 2003; 22: 415-421
  • 5 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernahrungsmed 2005; 30: 99-103
  • 6 Schütz T, Plauth M. Subjective Global Assessment – eine Methode zur Erfassung des Ernährungszustandes. Aktuel Ernahrungsmed 2005; 30: 43-48
  • 7 Kyle UG, Bosaeus I, De Lorenzo AD et al. Bioelectrical impedance analysis – part I: review of principles and methods. Clin Nutr 2004; 23: 1226-1243
  • 8 Kyle UG, Bosaeus I, De Lorenzo AD et al. Bioelectrical impedance analysis – part II: utilization in clinical practice. Clin Nutr 2004; 23: 1430-1453
  • 9 Bosy-Westphal A, Danielzik S, Dörhöfer RP et al. Phase angle from bioelectrical impedance analysis: population reference values by age, sex, and body mass index. J Parenter Enteral Nutr 2006; 30: 309-316
  • 10 Norman K, Stobäus N, Zocher D et al. Cutoff percentiles of bioelectrical phase angle predict functionality, quality of life, and mortality in patients with cancer. Am J Clin Nutr 2010; 92: 612-619
  • 11 Pirlich M, Schwenk A, Müller MJ et al. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Aktuel Ernahrungsmed 2003; 28 : 10-S25
  • 12 Harris JA, Benedict FG. A biometric study of basal metabolism in man. Publication number 270. Carnegie Institute of Washington DC; 1919
  • 13 Bolder U, Ebener C, Hauner H et al. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Kohlenhydrate. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32 : S18-S21
  • 14 Adolph M, Heller A, Koch T et al. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Lipidemulsionen. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32: S22-S29
  • 15 Biesalski HK, Bischoff SC, Böhles HJ et al. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Wasser, Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32 : S30-S34
  • 16 Sechi G, Serra A. Wernicke’s encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 2007; 6: 442-455
  • 17 Hartl W, Jauch KW, Parhofer K et al. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Komplikationen und Monitoring. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32 : S60-S68
  • 18 Hartl WH, Parhofer KG, Kuppinger D et al. und das DGEM Steering Committee. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e90-e100
  • 19 Plauth M. Immunonutrition. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 335-351
  • 20 Singer P, Berger MM, van den Berghe G et al. ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive care. Clin Nutr 2009; 28: 387-400
  • 21 Plauth M, Schütz T, Pirlich M et al. und das DGEM Steering Committee. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e1-e42
  • 22 Druml W, Contzen B, Joannidis M et al. S1-Leitlinie der DGEM: Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: 21-37
  • 23 Valentini L, Volkert D, Schütz T et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
  • 24 Löser C, Aschl G, Hébuterne X et al. ESPEN guidelines on artificial enteral nutrition – Percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Clin Nutr 2005; 24: 848-861
  • 25 Besselink MG, van Santvoort HC, Buskens E et al. Dutch Acute Pancreatitis Study Group. Probiotic prophylaxis in predicted severe acute pancreatitis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2008; 371: 651-659
  • 26 Gianotti L, Braga M, Nespoli L et al. A randomized controlled trial of preoperative oral supplementation with a specialized diet in patients with gastrointestinal cancer. Gastroenterology 2002; 122: 1763-1770
  • 27 Grau-Carmona T, Morán-García V, García de Lorenzo A et al. Effect of an enteral diet enriched with eicosapentaenoic acid, gamma-linolenic acid and anti-oxidants on the outcome of mechanically ventilated, critically ill, septic patients. Clin Nutr 2011; 30: 578-584
  • 28 Pontes-Arruda A, Aragão AM, Albuquerque JD. Effects of enteral feeding with eicosapentaenoic acid, gamma-linolenic acid, and antioxidants in mechanically ventilated patients with severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 2006; 34: 2325-2333
  • 29 Plank LD, Gane EJ, Peng S et al. Nocturnal nutritional supplementation improves total body protein status of patients with liver cirrhosis: a randomized 12-month trial. Hepatology 2008; 48: 557-566
  • 30 Ockenga J, Löser C, Kraft M et al. und das DGEM Steering Committee. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e43-e56
  • 31 Fouque D, McKenzie J, deMutsert R et al. and the Renilon Multicentre Trial Study Group. Use of a renal-specific oral supplement by hemodialysis patients with low protein intake does not increase the need for phosphate binders and may prevent a decline in nutritional status and quality of life. Nephrol Dial Transplant 2008; 23: 2902-2910
  • 32 Lochs H, Allison SP, Meier R et al. Introductory to the ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Terminology, definitions and general topics. Clin Nutr 2006; 25: 180-186
  • 33 Volkert D, Bauer JM, Frühwald T et al. und das DGEM Steering Committee. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Klinische Ernährung in der Geriatrie – Teil des laufenden S3-Leitlinienprojekts Klinische Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
  • 34 Fiatarone MA, O‘Neill EF, Ryan ND et al. Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people. N Engl J Med 1994; 330: 1769-1775