Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2014; 03(05): 234-235
DOI: 10.1055/s-0034-1393871
DOI: 10.1055/s-0034-1393871
CNE Schwerpunkt
Ethik
Basiswissen Ethik
Kleine OrientierungshilfeFurther Information
Publication History
Publication Date:
06 October 2014 (online)

Zusammenfassung
Besonders in der Arbeit mit „kleinen Menschen“, die in vielen Situationen nicht selbst entscheiden können, ist ein ethisch kompetenter Umgang ein wichtiger Teil professionellen pflegerischen Handelns. Mit dem Basiswissen Ethik möchten wir Ihnen Orientierung und Hilfe für die sensiblen Herausforderungen des Alltags zur Verfügung stellen.
-
LITERATUR
- 1 Tugendhat E. Was heißt es, moralische Urteile zu begründen?. In: Ders. Aufsätze 1992–2000. Frankfurt/ M.: Suhrkamp; 2000. S. 91-108
- 2 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 4. Aufl. New York, Oxford: University Press; 2001
- 3 Rabe M. Ethik in der Pflegeausbildung. Bern: Huber; 2009
- 4 Celikates R, Gosepath S, (Hrsg.) Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2009
- 5 Paterson JG, Zderad LT. Humanistische Pflege. Bern: Huber; 1999. S. 43
- 6 Körtner UHJ. Grundkurs Pflegeethik. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wien: Facultas; 2012
- 7 Riedel A, Lehmeyer S, Elsbernd A. Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis. 3., aktual. u. überarb. Aufl. Lage: Jacobs; 2013