Im OP 2014; 04(06): 257-262
DOI: 10.1055/s-0034-1394287
Praxis
Arbeitsschutz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsschutzmaßnahmen im OP

Laura Ripp
,
Christian Brandt
,
Sabine Wicker
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2014 (online)

Zusammenfassung

NADELSTICHVERLETZUNGEN Mitarbeiter im Gesundheitswesen haben aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit ein erhöhtes Infektionsrisiko. Beruflich bedingte Infektionen können bei den Beschäftigten zu schwerwiegenden Erkrankungen und arbeitsbedingten Todesfällen führen [1]. Besonders im OP besteht aufgrund der ständigen Handhabung von spitzen und scharfen Instrumenten in zum Teil unübersichtlichen Operationsfeldern bei steigendem Zeitdruck eine allgegenwärtige Gefährdung.

 
  • Literatur

  • 1 Beltrami EM, Williams IT, Shapiro CN et al. Risk and management of blood-borne infections in health care workers. Clin Microbiol Rev 2002; 13: 385-407
  • 2 Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF. Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen – Betrachtung aus arbeitsmedizinischer und virologischer Sicht. Dtsch Ärztebl 2007; 104: 3102-3107
  • 3 Wicker S, Cinatl J, Berger A et al. Determination of risk of infection with blood-borne pathogens following a needlestick injury in hospital workers. Ann Occup Hyg 2008; 52: 615-622
  • 4 Prüss-Üstün A, Rapiti E, Hutin Y. Estimation of the Global burden of Disease attributable to contaminated sharps injuries among health-care workers. Am J Ind Med 2005; 48: 482-490
  • 5 Wicker S, von Gierke L, Brandt C. Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Krankenhaushygiene up2date 2013; 8: 237-246
  • 6 Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M et al. Management von Nadelstichverletzungen. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 61-67
  • 7 Sundram RO, Parkinson RW. Universal precaution compliance by orthopaedic trauma team members in a major trauma resuscitation scenario. Ann R Coll Surg Engl 2007; 89: 262-267
  • 8 Madan AK, Raafat A, Hunt JP et al. Barrier precautions in trauma: Is knowledge enough?. J Trauma 2002; 52: 540-543
  • 9 Parmeggiani C, Abbate R, Marinelli P et al. Healthcare workers and health care-associated infections: knowledge, attitudes, and behavior in emergency departments in Italy. BMC Infect Dis 2010; 10: 35
  • 10 Welc CM, Nassiry A, Elam K et al. Continued non-compliance with the American College of Surgeons Recommendation to decrease infectious exposure in the operating room: why?. Surgical Infections 2013; 14: 288-292
  • 11 Mischke C, Verbeek JH, Saarto A et al. Gloves, extra gloves or special types of gloves for preventing percutaneous exposure injuries in healthcare personnel. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014; Issue 3 Art No: CD009573
  • 12 Stein AD, Makarawo TP, Ahmad MFR. A survey of doctors’ and nurses’ knowledge, attitudes and compliance with infection control guidelines in Birmingham teaching hospitals. J Hosp Infect 2003; 54: 68-73
  • 13 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 250. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtpflege. GMBI. 2014 10/11. Im Internet: www.baua.de Stand: 21.07.2014