veterinär spiegel 2015; 25(2): 72-75
DOI: 10.1055/s-0034-1396194
Kleintiere & Heimtiere
Kaninchenkrankheiten
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Kopfschiefhaltung – Encephalitozoonose? Welche Diagnostikmöglichkeiten gibt es?

Jacqueline Csokai
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2015 (online)

Immer wieder werden Kaninchen mit einer Kopfschiefhaltung unterschiedlichen Schweregrades in der Praxis vorgestellt. Die steigende Beliebtheit des Kaninchens als Haustier bei Erwachsenen führt unter anderem zu einer erhöhten Bereitschaft von Kaninchenbesitzern, auch finanziell in die Gesundheit und das Wohlergehen ihres Lieblings zu investieren. Für die Therapie und vor allem die Prognose einer Torticollis ist die Diagnose der zugrunde liegenden Erkrankung von ausschlaggebender Bedeutung. Welche Möglichkeiten heute zur Diagnose einer Encephalitozoonose zur Verfügung stehen, beschreibt der nachfolgende Beitrag.

Literaturverzeichnis als PDF