DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2015; 13(2): 8-12
DOI: 10.1055/s-0034-1396265
spektrum
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Wahrnehmungsstörungen bei Grundschulkindern durch Störungen des hochzervikalen Bereichs

Wibke Bein-Wierzbinski
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2015 (online)

Mithilfe der sinnlichen Wahrnehmungen setzen wir uns mit uns selbst und unserer Umgebung auseinander. Wir lernen im Laufe unserer Kindheit, uns mit dem eigenen Körper im Raum zurechtzufinden und in Interaktion mit anderen zu treten. Dieser vielschichtige Entwicklungs- und Reifeprozess ist einerseits genetisch vorgegeben. Andererseits ist er davon abhängig, wie wir die sinnlichen Eindrücke aufnehmen, neuronal verarbeiten, zu deuten lernen und schließlich in Reaktionen umsetzen.

 
  • Literatur

  • 1 Ayres J. Bausteine der kindlichen Entwicklung: Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1992
  • 2 Bein-Wierzbinski W. Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern. Eine Untersuchung über die Bedeutung des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses für die Blickmotorik und räumlich-konstruktives Darstellen sowie Möglichkeiten der Entwicklungsförderung durch motorisches Training. 2. Aufl.. Frankfurt: Peter Lang; 2005
  • 3 Bein-Wierzbinski W. Das PäPKi®-Konzept – Pädagogische Fördermethode für Kinder mit funktionellen Entwicklungsstörungen und deren Eltern. Man Med 2011; 49: 153-160
  • 4 Coenen W. Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Berlin: Springer; 2010
  • 5 Cummings JF, Petras M. The origin of spinocerebellar pathways. I. The nucleus cervicalis centralis of the cranial cervical spinal cord. J Comp Neurol 2004; 173 (4) 655-691
  • 6 DIMDI. ICD-10 Diagnosenthesaurus: Sammlung von Krankheitsbegriffen im deutschen Sprachraum. Bern: Hans Huber; 2001
  • 7 Fisher AG, Elizabeth A, Murray EA, Bundy AC. Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis (Rehabilitation und Prävention). 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2006
  • 8 Heymann W. CMD und Wirbelsäulen-Aspekte der Wechselwirkungen. Modelle einer kybernetischen und neuromuskulären Integration. In: Köneke C. Craniomandibuläre Dysfunktion. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Berlin: Quintessenz; 2010: 133-155
  • 9 Levenson RE, Ekman P, Friesen WV. Voluntary facial action generates emotion – specific autonomic nervous system activity. Psychophysiology 1990; 27: 363-384
  • 10 Neuhuber WL, Bankoul S. Der „Halsteil“ des Gleichgewichtapparates – Verbindung zervikaler Rezeptoren zu Vestibulariskernen. Man Med 1992; 30: 53-57
  • 11 Neuhuber WL. Anatomie und funktionelle Neuroanatomie der oberen Halswirbelsäule. Man Med 2007; 45: 227-231
  • 12 Voss H. Tabelle der absoluten und relativen Muskelspindelzahlen der menschlichen Skelettmuskulatur. Anat Anz 1971; 129: 562-572
  • 13 Zenker W. Anatomische Überlegungen zum Thema Nackenschmerz. Schweiz Rundsch Med Prax 1988; 77: 333-339
  • 14 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011