Zusammenfassung
Einleitung: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat zum Ziel, für Patienten,
die am Lebensende eine besonders aufwendige Versorgung benötigen, bestmögliche Lebensqualität
in der vertrauten Umgebung sicherzustellen. Über die Auswirkungen der Wohnsituation
(Stadt vs. Land) auf patienten- und versorgungsbezogene Aspekte liegen bisher keine
Erkenntnisse vor. Diese Studie untersucht Patienten aus städtischen und ländlichen
Regionen bezüglich ihrer Pflege- und Versorgungsmerkmale.
Methoden: Eine retrospektive Datenanalyse der Dokumentation von 502 Patienten, die zwischen
Dezember 2009 und Juni 2012 SAPV erhielten, wurde durchgeführt. Patienten- und Versorgungsmerkmale
wurden mittels Häufigkeitsanalyse untersucht und Daten von Patienten aus städtischen
und ländlichen Regionen bezüglich verschiedener pflege- und versorgungsbezogener Charakteristika
verglichen (T-Test, Chi², Fisher’s exact test p <0,05).
Ergebnisse: 387 komplette Datensätze aus dem Zeitraum von Oktober 2010 bis Juni 2012 wurden in
die Analyse einbezogen. Das SAPV Team behandelte eine etwa gleich große Anzahl an
Patienten aus städtischen (n=197) und ländlichen (n=190) Wohnorten. Das mittlere Alter
der Gesamtpopulation betrug 74,5 Jahre, 55,3% waren weiblich. Die meisten Patienten
hatten eine Krebsdiagnose (76,8%). Es wurden keine signifikanten Unterschiede der
demografischen, pflegerischen, erkrankungsbezogenen und versorgungsbezogenen Situation
zwischen Patienten aus Stadt und Land gefunden. Alleine die Anzahl der Krankenhauseinweisungen
war bei Patienten aus dem ländlichen Bereich anteilig höher (Fisher’s exact test p=0,022).
Schlussfolgerung: Obwohl häufig – auch öffentlich – diskutiert, zeigt die vorliegende Analyse der Daten
eines SAPV Teams, außer bei den Krankenhauseinweisungen, keine erheblichen Unterschiede
zwischen Palliativpatienten in Bezug auf ihren Wohnort. Diese Ergebnisse könnten darauf
hinweisen, dass Patienten aus ländlichen und städtischen Regionen ähnliche Bedürfnisse
haben und ähnliche Anforderungen an SAPV-Teams stellen.
Abstract
Background: Specialised outpatient palliative care teams (in Germany called SAPV) aim to ensure
best possible end-of-life care for outpatients with complex needs. Information on
the influence of living areas (rural vs. urban) on patient and care related aspects
is rare. This study aims to explore differences between palliative care patients in
urban and rural dwellings concerning their nursing and service characteristics.
Methods: A retrospective data analysis of documentary data for 502 patients supplied by SAPV
team from December 2009 to June 2012 was conducted. Patients and care characteristics
were investigated by frequency analysis and were compared for both groups of urban
and rural dwelling patients (T test, Chi², Fisher’s exact test p < 0.05).
Results: 387 complete data sets could be included. Urban (n=197) and rural (n=190) dwelling
patients were almost equally sized groups. The mean age of the whole sample was 74.5
years, 55.3% were female. Most patients were diagnosed with cancer (76.8%). No significant
differences in urban and rural dwelling patients concerning most demographics, care,
disease and service related aspects of palliative home care could be detected. An
exception is that the rate of re-admittance to hospital is higher for rural dwelling
patients (Fisher’s exact test p=0.022).
Conclusions: Although predominantly presumed, the single service analysis shows – except for the
re-admittance rate to hospital – no considerable differences between palliative care
patients regarding their living area. Our findings indicate that patients cared for
in rural and urban settings have similar needs and impose similar requirements on
palliative care teams.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - Stadt - Land - ambulante Patienten
Key words
palliative care - urban dwelling - rural dwelling - outpatient