Zusammenfassung
Myofasziale Triggerpunkte sind häufig für Schmerzen und Dysfunktionen im
Bewegungsapparat verantwortlich. Sie stellen ein in der Bevölkerung sowie der
täglichen Praxis von Physiotherapeuten weit verbreitetes Phänomen dar.
Ziel der Studie war es, die Intertester-Reliabilität der Palpation myofaszialer
Triggerpunkte im M. vastus medialis obliquus zu untersuchen.
Insgesamt nahmen 27 Probanden an der Untersuchung teil. Die Ergebnisse zeigen
eine sehr gute Reliabilität der „Pain Recognition“, gefolgt von „Referred Pain“,
„Tender Spot“, „Taut Band“ und „Local Twitch Response“. Daraus resultiert eine
sehr gute Übereinstimmung für „aktive Triggerpunkte“ und eine moderate
Übereinstimmung für „latente Triggerpunkte“.
Abstract
Myofacial trigger points are often responsible for pain and dysfunction of the
musculoskeletal system. They represent a wide-spread phenomenon in human
population as well as in daily physiotherapeutic practice.
The aim of this study was to investigate the intertester reliability of the
myofacial trigger point palpation in the vastus medialis obliquus muscle.
27 subjects participated in the study. The results show very good reliability for
“pain recognition”, followed by “referred pain”, “tender spot”, taut band” and
“local twitch response”. This study demonstrates very good reliability
concerning “active trigger points” and a moderate reliability concerning “latent
trigger points”.
Schlüsselwörter
myofasziale Triggerpunkte - aktive Triggerpunkte - latente Triggerpunkte - klinische
Diagnosekriterien - Intertester-Reliabilität - M. vastus medialis obliquus
Keywords
myofacial trigger points - active trigger points - latent trigger points - clinical
diagnosis criteria - intertester reliability - vastus medialis obliquus muscle