Der Klinikarzt 2014; 43(11): 518-522
DOI: 10.1055/s-0034-1398482
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eisenmangel und Anämie bei chronischer Herzinsuffizienz – Was tun im klinischen Alltag?

Iron deficiency and anaemia in chronic heart failure – What to do in clinical practice?
Stephan von Haehling
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2014 (online)

Preview

Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Prognose sind bei Patienten mit Herzinsuffizienz von vielerlei Faktoren abhängig, unter denen auch Anämie und Eisenmangel zu nennen sind. Eisenmangel ist in dieser Hinsicht schon relevant, wenn noch gar keine Anämie vorliegt. Blutbild und Serumwerte von Ferritin und Transferrinsättigung gehören daher zur Standarddiagnostik bei diesen Patienten. Anämien müssen ätiologisch eingeordnet werden, gegebenenfalls muss eine Blutung ausgeschlossen werden. Transfusionen sind schwerwiegenden Anämien vorbehalten. Erythropoietinhaltige Präparate konnten hinsichtlich einer Verbesserung der Mortalität nicht überzeugen. Eisenmangel ist einer Behandlung mit Eisenpräparaten zugänglich, wobei die Indikation zur intravenösen Gabe großzügig gestellt werden sollte. Eine große randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie konnte zeigen, dass Eisencarboxymaltose zur Besserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit bei Eisenmangel mit oder ohne Anämie beitragen kann.

In patients with heart failure, exercise capacity, physical wellbeing, and prognosis are dependent upon a vast array of different factors. Anaemia and iron deficiency play an important role in this regard with iron deficiency being already worth mentioning without overt anaemia. Thus, a full blood count and serum values of ferritin and transferrin saturation are part of the initial workup of any patient. Each anaemia requires an aetiological workup, in some patients, active bleeding requires exclusion. Blood transfusions should be restricted to cases of severe anaemia. Erythropoietin and its derivatives were not able to confer beneficial effects on mortality reduction in the past. Iron deficiency can be treated using different iron preparations, however, intravenous preparations should be favoured. Two large randomised, double-blind, placebo-controlled trials have shown that ferric carboxymaltose can improve quality of life and exercise capacity of patients with iron deficiency independent of whether or not anaemia was present.