Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(07): 246-254
DOI: 10.1055/s-0034-1398685
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kriterienkatalog zur Beurteilung psychodiagnostischer Selbstbeurteilungsinstrumente – Empfehlung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)

Review Model for the Assessment of Psychometric Instruments – Recommendations of the German College of Psychosomatic Medicine (DKPM)
Heide Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Thomas Forkmann
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Uniklinik der RWTH Aachen
,
Andreas Dinkel
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Inka Wahl
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
4   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Heribert Sattel
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Dorothea Huber
5   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum München-Harlaching
6   Internationale Psychoanalytische Universität, Berlin
,
Lena Spangenberg
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Sven Rabung
7   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
8   Institut für Psychologie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich
,
Sylke Andreas
8   Institut für Psychologie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich
,
Karin Tritt
9   Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universität Regensburg
,
Gabriele Helga Franke
10   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Rehabilitationspsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal
,
Matthias Rose
11   Charite-Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
,
Bernd Löwe
4   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. Mai 2014

akzeptiert 19. Januar 2015

Publikationsdatum:
28. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung und Forschung finden psychodiagnostische Instrumente Verwendung im Rahmen von Indikationsstellung, Behandlungsplanung, Verlaufsbeurteilung und -monitoring sowie Qualitätssicherung und Ergebnismessung. Bei der Auswahl dieser Instrumente sollten sowohl deren psychometrische Qualität und Eignung als auch anwendungsökonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Es ist davon ausgehen, dass sich der Anwender angesichts der Vielzahl von Instrumenten und Informationsquellen über den neuesten Stand der Forschung kaum einen Überblick verschaffen kann. Es besteht deshalb die Gefahr, dass vorwiegend bekannte, lange etablierte und gut zugängliche bzw. verfügbare Verfahren eingesetzt werden, während inhaltliche und psychometrische Neuentwicklungen kaum rezipiert werden. Diese eher pragmatische Auswahl dürfte nicht immer den verfolgten Zielen dienen.

Material und Methoden: Die Arbeitsgruppe „Psychometrie und Psychodiagnostik“ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) hat basierend auf verschiedenen internationalen Testbeurteilungssystemen einen für die klinische Forschung und Praxis zugeschnittenen Kriterienkatalog entwickelt und getestet.

Ergebnisse: Die Entwicklungsschritte und der von der Arbeitsgruppe konsentierte Katalog wird vorgestellt. Unter den Oberbegriffen Reliabilität, Validität, Objektivität, Referenzgruppen und Anwendung sind insgesamt 21 Kriterien subsummiert, die mit 0–3 Sternen (*) anhand klar operationalisierter Kriterien eingeschätzt werden sollen. Die praktische Anwendung des Kataloges wird erläutert und diskutiert.

Schlussfolgerung: Mit dem Kriterienkatalog wird ein gut formalisiertes Beurteilungssystem vorgelegt, welches von einem Expertengremium entwickelt und konsentiert wurde. Eine nach definierten Kriterien verfasste und damit transparente und systematische Testbeurteilung wird damit unterstützt. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Tests zu vergleichen. Der Katalog dient aber auch der Unterstützung der Testauswahl durch Praktiker in Forschung und Praxis. Eine wesentliche Aufgabe besteht jetzt darin, den Katalog zu disseminieren und zu implementieren sowie Testbeurteilungen anhand des Kataloges zu erstellen und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Abstract

Objectives: Psychometric instruments are commonly applied in psychotherapeutic research and care for the baseline assessment of symptoms, the planning of therapeutic interventions, the assessment of the longitudinal course of symptoms and outcomes of therapeutic interventions as well as quality management of care. Psychometric properties as well as economic aspects should be considered in the selection of specific instruments. It is assumed that users of psychometric instruments face a great variety of instruments and related information. For that reason, it seems challenging to absorb the current knowledge and to integrate it into clinical practice and research. Thus, it is likely that well-known, established and easily accessible instruments are commonly used, while new developed instruments might not be disseminated in research and healthcare.

Methods: Based on available international review models, the working group “Psychometrics and Psychodiagnostics” of the German College of Psychosomatic Medicine (DKPM) has developed and tested a review model specifically tailored for psychotherapeutic research and care.

Results: The different steps of development, as well as the final review model based on the consensus of the working group are presented. The review model contains 6 generic terms (reliability, validity, objectivity, reference groups and aspects of application) with 21 different criteria to be assessed with 0–3 asterisks (*). The criteria are clearly operationalized and the practical use of the review model is explained and discussed.

Conclusions: With the review model for the assessment of psychometric instruments a well-defined evaluation system is made available for research and clinical practice which has been developed by an expert group. The review model facilitates systematic, transparent and comparative evaluation of psychometric instruments along clearly defined criteria. It also supports the selection of psychometric instruments in research and care. Next, the working group aims at disseminating and implementing the review model as well as the application and publication of reviews for different psychometric instruments based on the review model.