Zusammenfassung
Gesundheitsproblem: M. Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des ZNS mit Prävalenzraten von
0,1 – 0,2 % in der Gesamtbevölkerung, 1,8 % bei über 65-Jährigen und steigender Tendenz
bei der älter werdenden Bevölkerung in Deutschland. Die Erkrankung verläuft in Stadien
und ruft unter anderem motorische Einschränkungen wie Bewegungsarmut, Steifheit und
Zittern hervor, die wiederum zu einer Minderung der Lebensqualität und Teilhabe am
Arbeits- und Sozialleben führen. M. Parkinson verursacht Arbeitsunfähigkeit und eine
hohe Zahl an Fehltagen. Klienten erwarten von einer bewegungstherapeutischen Behandlung,
dass Gehfähigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit verbessert werden und Müdigkeit und
Steifheit abnehmen.
Evidenzlage: Ein Cochrane-Review aus dem Jahre 2010 [19] belegt auf Basis von 7 randomisierten Vergleichen mit 153 Teilnehmern, dass Laufbandtraining
verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die Gehgeschwindigkeit von Patienten
mit Parkinson hat (SMD: 0,50; 95 %-KI: 0,17 – 0,84). Evidenzlücken bestehen in Bezug
auf die Verringerung der Müdigkeit und Steifheit. Ebenso wurden weder Kosten noch
mittel- oder langfristige Effekte der Therapie ausreichend untersucht. Weiterhin sind
noch 11 neuere Studien ab 2009 mit 362 Teilnehmern zu berücksichtigen. Die Intervention
ist in den deutschen Kontext sehr gut übertragbar, da die Voraussetzungen für eine
Laufbandtherapie in vielen Einrichtungen der Routineversorgung gegeben sind.
Forschungsempfehlung: Für die Vorbereitung einer Wirksamkeitsstudie zu bewegungsbezogenen Endpunkten, Lebensqualität,
Kosten, Nebeneffekten und Langzeitwirkung sollten in einer Machbarkeitsstudie zunächst
Fragen der Akzeptanz und Intensität des Laufbandtrainings sowie der Zugang physiotherapeutischer
Praxen zu Menschen mit Morbus Parkinson im leichten bis mittleren Stadium geklärt
werden.
Abstract
Health problem: Parkinson’s disease is one of the major neurodegenerative disorders with prevalence
rates of 0.1 – 0.2 % in the global population and 1.8 % in people aged 64 years and
over. Future incidence rates are estimated to increase within aging societies. The
progressive course of Parkinson’s disease is clinically characterized by bradykinesia,
rigidity and tremor. These limitations in motor functioning reduce the capacity to
work, social participation and the clients’ quality of life. Parkinson’s disease causes
incapacity to work and a large number of days off from work. The benefits clients
expect from physiotherapy-led treatment include an improvement of gait, a better speed
of motion and the decrease of fatigue and rigidity.
Corpus of evidence: A recent Cochrane review [19] analysed 7 randomised comparisons with 153 participants and found that treadmill
training compared with no treatment improved gait speed (SMD: 0.50; 95 % confidence
interval: 0.17 – 0.84). A lack of evidence exists on how to reduce fatigue and rigidity.
There is also need to evaluate long-term effects and cost-effectiveness. Furthermore,
an updated meta-analysis should include 11 new randomized trials on treadmill training
after 2009. Physiotherapy-led treadmill training can easily be transferred in to the
German healthcare context since the environmental and educational preconditions are
met by German physiotherapeutic care.
Implication for research: Within the German context, there is need to prepare a randomised clinical trial evaluating
the impact of physiotherapy-led treadmill training on motor functioning, quality of
life, costs, adverse events and long-term effects. Prior to this, a feasibility study
should explore the acceptance and intensity of treadmill training as well as the access
of private physiotherapy practices to people suffering from early- to mid-stage Parkinson’s
disease.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - Physiotherapie - Laufbandtherapie - Wissenstransfer
Key words
Parkinson’s disease - physical therapy - treadmill training - technology transfer