Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(4): 355-366
DOI: 10.1055/s-0035-1545909
DGGG Review
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostic Value of Vaginal Discharge, Wet Mount and Vaginal pH – An Update on the Basics of Gynecologic Infectiology

Was Fluor, Nativpräparat und pH-Wert verraten – Ein Update zu den Grundlagen der gynäkologischen Infektiologie
W. Frobenius
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
C. Bogdan
2   Mikrobiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 07 November 2014
revised 22 December 2014

accepted 09 January 2015

Publication Date:
19 May 2015 (online)

Abstract

The majority of uncomplicated vulvovaginal complaints (e.g. bacterial vaginosis, vulvovaginal candidiasis, trichomoniasis) can be detected with uncomplicated basic infectiological tests and can usually be treated effectively without requiring further diagnostic procedures. Tests include measurement of vaginal pH, preparation and assessment of wet mount slides prepared from vaginal or cervical discharge, and the correct clinical and microbiological classification of findings. In Germany, at least in recent years, this has not been sufficiently taught or practiced. As new regulations on specialist gynecologic training in Germany are currently being drawn up, this overview provides basic information on gynecologic infectiology and summarizes clinically relevant aspects of recent microbiological findings on the physiology and pathology of vaginal flora. The clinical signs and symptoms of aerobic vaginitis, the pathogenesis of which is still not completely understood, are also reviewed. Finally, the symptoms, indications and risk factors for pelvic inflammatory disease (PID) are presented. In contrast to the above-listed infections, PID requires immediate culture of the pathogen from samples (e.g. obtained by laparoscopy) with microbiological diagnostic procedures carried out by specialist laboratories. A schematic summary of all pathologies discussed here is presented.

Zusammenfassung

Die überwiegende Zahl unkomplizierter vulvovaginaler Beschwerden (z. B. bakterielle Vaginose, Vulvovaginalkandidose, Trichomoniasis) lässt sich durch eine einfache, infektiologische Basisuntersuchung abklären und ohne weitergehende Diagnostik meist auch effektiv behandeln. Zu dieser Untersuchung gehören die Messung des vaginalen pH-Wertes, die Anfertigung und Beurteilung eines Nativpräparats aus vaginalem bzw. zervikalem Fluor sowie die korrekte Einordnung der erhobenen Befunde in das klinische Bild und den mikrobiologischen Kontext. Zumindest in Deutschland wird dies seit Jahren zu wenig gelehrt und praktiziert. Die vorliegende Übersicht vermittelt deshalb auch im Hinblick auf die kommende neue Weiterbildungsordnung grundlegende Kenntnisse dazu und fasst gleichzeitig den klinisch relevanten Teil der aktuellen mikrobiologischen Erkenntnisse zur Physiologie und Pathologie der Vaginalflora zusammen. Ferner wird das pathogenetisch nach wie vor unvollständig verstandene Krankheitsbild der aeroben Vaginitis diskutiert. Letztlich werden auch Symptome, Zeichen und Risikofaktoren einer Entzündung des kleinen Beckens („Pelvic Inflammatory Disease“, PID) vorgestellt, da diese Erkrankung im Gegensatz zu den obengenannten einen unverzüglichen kulturellen und/oder molekularen Erregernachweis durch entsprechende Materialgewinnung (z. B. mittels Laparoskopie) und mikrobiologische Labordiagnostik erfordert. Für alle dargestellten Krankheitsbilder werden Schemata zum therapeutischen Vorgehen präsentiert.