OP-Journal 2015; 31(02): 124-130
DOI: 10.1055/s-0035-1546078
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Weichteildefekte an der Hand – die freie mikrovaskuläre Gewebetransplantation

Soft-Tissue Defects of the Hand: Free Microvascular Tissue Transplantation

Authors

  • Marc-Daniel Kunze

  • Isabella Maria Mehling

  • Michael Sauerbier

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von Weichteildefekten an der Hand stellt einen wesentlichen Teil des handchirurgischen Alltags dar. Die Ätiologie dieser Defekte ist vielfältig und reicht von leichteren traumatischen Ereignissen wie Schnittverletzungen mit Hautverlusten, Ablederungen oder höhergradigen Verbrennungen bis hin zu schweren ausgedehnten Quetschwunden, Hochdruckinjektionsverletzungen, Pfählungen und Amputationsverletzungen. Doch auch akute Infektionen mit nachfolgender Entwicklung chronisch-entzündlicher Wunden sowie komplexe Gewebeverluste nach Tumorresektionen zwingen zu einer differenzierten Herangehensweise bei der Planung und Ausführung geeigneter plastisch-chirurgischer Operationsverfahren. Hierbei gilt es, wichtige Aspekte hinsichtlich der anatomischen und funktionellen Besonderheiten der Hand im Kontext der individuellen Patientenbedürfnisse zu berücksichtigen. Das Spektrum an rekonstruktiven Möglichkeiten umfasst dabei sowohl Hauttransplantationen, lokale und gestielte Lappenplastiken als auch technisch höchst anspruchsvolle freie Lappenplastiken mit mikrovaskulärem Anschluss im Empfängergebiet. In diesem Artikel erfolgt eine systematische Einführung in die aktuellen mikrochirurgischen Therapieoptionen bei Weichteildefekten an der Hand. Hierbei werden die wichtigsten Rekonstruktionsschritte ausgewählter freier Lappenplastiken aufgezeigt.

Abstract

The treatment of soft-tissue defects of the hand makes up a considerable part of the daily work at a department specialised in hand surgery. The aetiology of these defects varies and ranges from simple traumatic events, such as cutting injuries with substance defects of the skin envelope, decollements or high-grade burns, to severe and extended squeeze injuries, high-pressure injection injuries, impalements and amputations of different localisations. Furthermore, infections with subsequent development of chronic wounds as well as complex defects after tumour resections require a differentiated approach concerning the planning and the performance of suitable plastic-surgical operative procedures. In the context of individual patientsʼ needs, important aspects concerning the anatomic and functional characteristics of the hand have to be taken into account. The spectrum of reconstructive possibilities encompasses both skin grafting, local and pedicled flaps as well as technically highly demanding free flaps with microvascular connection to the recipient region. This article provides a systematic introduction to the current therapeutic microsurgical options for soft tissue defects of the hand and demonstrates the key steps in the surgical procedure of selected free flaps.