Dialyse aktuell 2015; 19(1): 24-30
DOI: 10.1055/s-0035-1546759
Pflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Natriumprofile – Ausschöpfung technischer Möglichkeiten moderner Dialysegeräte

Sodium profiles – Using technical possibilities of modern dialysis machines
Carmen Reißenweber
1   Med. Klinik 4 Dialyse, Friedrich-Alexander-Universitätsklinikum Erlangen (ärztliche Leitung: Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2015 (online)

Moderne Dialysegeräte bieten vielfältige technische Möglichkeiten, um die Behandlung individuell an den Patienten anzupassen. In dem vorliegenden Beitrag wird am Beispiel von Natriumprofilen (Na-Profile) der Vermutung nachgegangen, dass diese Möglichkeiten in der Praxis nicht ausgeschöpft werden. Die Gründe hierfür werden herausgearbeitet und Lösungsansätze gefunden. Dazu wurde ein Blick auf die aktuelle Studienlage zu Na-Profilen geworfen, Patientenakten auf die Anwendung von Na-Profilen überprüft und Ärzte zum Thema befragt. Zudem wurden Fragebögen im Pflegeteam verteilt und ausgewertet. Folgende Punkte, die einen positiven Einfluss auf die individuelle Behandlungsführung haben, konnten herausgearbeitet werden: ein technisches und medizinisches Fachwissen auf aktuellem Niveau, eine lebendige Gesprächskultur innerhalb des Behandlungsteams und eine prozessorientierte Dokumentation (hier als „Verträglichkeitsmanagement“ bezeichnet).

Modern dialysis machines bear many different technical possibilities that allow to adjust the therapy to the patient. In this article, the example of sodium profiles is used in order to show that this potential is not used fully in daily working routine. The underlying causes are termed and solutions are found. In order to achieve this, the study status regarding sodium profiles was examined, patient files were checked and physicians were interviewed. Furthermore, questionnaires were given out to the care team and evaluated. The following points that have a positive influence on individual therapy could be stated: a technical and medical know-how on status quo, a lively culture of discussion in the team and a process-oriented documentation (named “compatibility management”).