Suchttherapie 2016; 17(01): 40-43
DOI: 10.1055/s-0035-1549930
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buprenorphin/Naloxon im Praxis-Setting: Ergebnisse einer Patientenbefragung zur nicht bestimmungsgemäßen Anwendung

Buprenorphine/Naloxone in the Practice Setting: Results of a Patient Survey on Incorrect Use

Authors

  • K.-H. Meller

    1   Facharzt für Innere Medizin, Biberach
  • S. Gemmer

    2   Arzt für Allgemeinmedizin, Biberach
  • C. Schubert

    3   Suchtambulanz, Gelnhausen
  • W. Tietje

    4   Facharzt für Allgemeinmedizin Sportmedizin, Bremen-Marssel
  • K. Weckbecker

    5   Facharzt für Allgemeinmedizin, Bad Honnef
  • G. Winkler

    6   Facharzt für Allgemeinmedizin, Bad Schussenried
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung des Missbrauchs von Buprenorphin/Naloxon (BPN/NLX) Sublingualtabletten bei opioidabhängigen Substitutionspatienten.

Methoden: multizentrische, nicht-interventionelle Untersuchung mit einem Fragebogen (8 Items) zur Selbstbeurteilung.

Ergebnisse: 124 Fragebögen von 186 Patienten aus 6 Zentren konnten ausgewertet werden. 6 Patienten (5%) gaben an, BPN/NLX schon einmal gespritzt zu haben, 20 (16%) hatten BPN/NLX schon einmal geschnieft. 47 Patienten kannten jemanden, der von einem nasalen oder intravenösen Missbrauch von BPN/NLX berichtet hatte. Wer BPN/NLX selbst schon missbräuchlich verwendet hatte, kannte mit einer Ausnahme niemanden, der BPN/NLX zuvor missbräuchlich verwendet hatte. Nebenwirkungen bei missbräuchlicher Anwendung dauerten 2 bis zu 48 Stunden.

Schlussfolgerung: Eine nicht bestimmungsgemäße Anwendung von BPN/NLX Sublingualtabletten gilt unter substituierten Patienten als nicht attraktiv und wird im Praxisalltag nur selten beobachtet.

Abstract

Aim of the study: Investigation of the misuse of buprenorphine/naloxone (BPN/NLX) sublingual tablets by opioid dependent patients undergoing substitution.

Methods: Multicentre, non-interventional investigation with a questionnaire (8 items) for self-assessment.

Results: 124 questionnaires from 186 patients from 6 centres could be evaluated. 6 patients (5%) reported having injected BPN/NLX once before, 20 (16%) had sniffed BPN/NLX once before. 47 patients knew someone who had reported nasal or intravenous misuse of BPN/NLX. Those who themselves had already misused BPN/NLX, with one exception knew no one who had previously misused BPN/NLX. Side-effects of misuse lasted for 2 up to 48 h.

Conclusion: Non-intended use of BPN/NLX sublingual tablets is not considered attractive by patients undergoing substitution and is only rarely observed in everyday practice.