Suchttherapie 2016; 17(01): 40-43
DOI: 10.1055/s-0035-1549930
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buprenorphin/Naloxon im Praxis-Setting: Ergebnisse einer Patientenbefragung zur nicht bestimmungsgemäßen Anwendung

Buprenorphine/Naloxone in the Practice Setting: Results of a Patient Survey on Incorrect Use
K.-H. Meller
1   Facharzt für Innere Medizin, Biberach
,
S. Gemmer
2   Arzt für Allgemeinmedizin, Biberach
,
C. Schubert
3   Suchtambulanz, Gelnhausen
,
W. Tietje
4   Facharzt für Allgemeinmedizin Sportmedizin, Bremen-Marssel
,
K. Weckbecker
5   Facharzt für Allgemeinmedizin, Bad Honnef
,
G. Winkler
6   Facharzt für Allgemeinmedizin, Bad Schussenried
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung des Missbrauchs von Buprenorphin/Naloxon (BPN/NLX) Sublingualtabletten bei opioidabhängigen Substitutionspatienten.

Methoden: multizentrische, nicht-interventionelle Untersuchung mit einem Fragebogen (8 Items) zur Selbstbeurteilung.

Ergebnisse: 124 Fragebögen von 186 Patienten aus 6 Zentren konnten ausgewertet werden. 6 Patienten (5%) gaben an, BPN/NLX schon einmal gespritzt zu haben, 20 (16%) hatten BPN/NLX schon einmal geschnieft. 47 Patienten kannten jemanden, der von einem nasalen oder intravenösen Missbrauch von BPN/NLX berichtet hatte. Wer BPN/NLX selbst schon missbräuchlich verwendet hatte, kannte mit einer Ausnahme niemanden, der BPN/NLX zuvor missbräuchlich verwendet hatte. Nebenwirkungen bei missbräuchlicher Anwendung dauerten 2 bis zu 48 Stunden.

Schlussfolgerung: Eine nicht bestimmungsgemäße Anwendung von BPN/NLX Sublingualtabletten gilt unter substituierten Patienten als nicht attraktiv und wird im Praxisalltag nur selten beobachtet.

Abstract

Aim of the study: Investigation of the misuse of buprenorphine/naloxone (BPN/NLX) sublingual tablets by opioid dependent patients undergoing substitution.

Methods: Multicentre, non-interventional investigation with a questionnaire (8 items) for self-assessment.

Results: 124 questionnaires from 186 patients from 6 centres could be evaluated. 6 patients (5%) reported having injected BPN/NLX once before, 20 (16%) had sniffed BPN/NLX once before. 47 patients knew someone who had reported nasal or intravenous misuse of BPN/NLX. Those who themselves had already misused BPN/NLX, with one exception knew no one who had previously misused BPN/NLX. Side-effects of misuse lasted for 2 up to 48 h.

Conclusion: Non-intended use of BPN/NLX sublingual tablets is not considered attractive by patients undergoing substitution and is only rarely observed in everyday practice.

 
  • Literatur

  • 1 Drogen- und Suchtbericht Mai 2012 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung 2012
  • 2 Reimer J. Folgestudie zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung von Substitutionsmitteln in Deutschland (Kurzfassung). Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Universität Hamburg 2011
  • 3 Stöver H. Barriers to opioid substitution treatment access, entry and retention: a survey of opioid users, patients in treatment, and treating and non-treating physicians. Eur Addict Res 2011; 17: 44-54
  • 4 Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger vom 19. Februar 2010. Im Internet http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RL-Substitution_19-Februar-2010.pdf Stand: 31.07.2013
  • 5 Bell JR, Butler B, Lawrance A et al. Comparing overdose mortality associated with methadone and buprenorphine treatment. Drug Alcohol Depend 2009; 104: 73-77
  • 6 Yokell MA, Zaller ND, Green TC et al. Buprenorphine and buprenorphine/naloxone diversion, misuse, and illicit use: an international review. Curr Drug Abuse Rev 2011; 4: 28-41
  • 7 Fachinformation Suboxone® Sublingualtabletten; Stand Mai 2013
  • 8 Stoller KB, Bigelow GE, Walsh SL et al. Effects of buprenorphine/naloxone in opioid-dependent humans. Psychopharmacology (Berl) 2001; 154: 230-242
  • 9 Degenhardt L, Larance BK, Bell JR et al. Injection of medications used in opioid substitution treatment in Australia after the introduction of a mixed partial agonist-antagonist formulation. Med J Aust 2009; 191: 161-165