Zusammenfassung
Einleitung: Es werden Ergebnisse einer Studie zur „Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen
in Europa“ (kurz: GesinE) berichtet, die im Auftrag des BMBF, begleitet durch das
BIBB, im Zeitraum 2009–2013 durchgeführt wurde. Im Blickpunkt standen dabei Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und Österreich. Die Ziele waren (1) eine
Bestandsaufnahme und ländervergleichende synoptische Darstellung der Ausbildungsgänge
für 16 Gesundheitsfachberufe; (2) eine ländervergleichende Qualifikationsanalyse für
die Medizinisch-technische Radiologieassistenz, Physiotherapie sowie Gesundheits-
und Krankenpflege und (3) die Darstellung zentraler Aspekte der Gesundheits- und Bildungssysteme
in den Vergleichsländern.
Methodik: Es handelt sich um eine komparatistische Querschnittstudie. Gewählt wurde ein Multimethoden-Ansatz
mit qualitativen und quantitativen Elementen.
Ergebnisse: Den Ergebnissen zufolge ist eine Weiterentwicklung der derzeitigen Qualifikationswege
und Kompetenzprofile der Gesundheitsfachberufe in Deutschland angezeigt. Dabei soll
die deutsche Ausbildung im sekundären Bildungssektor nicht pauschal unterbewertet
werden. Zugleich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die akademische Ausbildung,
wie sie für die Mehrzahl der untersuchten Berufe in den Vergleichsländern die Regel
ist, in einigen Aspekten Vorteile gegenüber der bisherigen Berufsausbildung im sekundären
Sektor aufweist. Das betrifft vor allem die Kompetenz zur Erschließung und Übertragung
wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und zur Umsetzung reflektierter Entscheidungsfindungsprozesse.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur Fundierung der aktuellen Diskussion in Deutschland
über die Weiterentwicklung und Neuordnung der Gesundheitsberufsprofile und ihrer Qualifizierungswege
im europäischen Kontext.
Abstract
Introduction: This is about some results of a study called “Appraisal of the educational programmes
and qualifications of health professions: a European Comparison” (in short: GesinE).
It was carried out in the years 2009–2013, commissioned by the BMBF and supported
by the BIBB. It is focussed on Germany, France, Great Britain, the Netherlands and
Austria. The objectives have been (i) an inventory and comparative international synoptic
presentation of education programmes of 16 health professions, (ii) a comparative
international qualification analysis for the professions of radiographer, physiotherapist
and nurse and (iii) the exposure of key aspects of the health-care and education systems
in the compared countries.
Methods: This is a comparative multi-sectional study for which a mixed methods approach with
qualitative and quantitative elements was used.
Results: According to the results of this study it is necessary that current qualification
paths and competence profiles of the health professions are developed continuously
in Germany. In this process the German education and the secondary education sector
should not be underrated. At the same time the results suggest that there are advantages
in some aspects in the academic education (which is the norm for most of the analysed
professions in the surveyed countries) compared to the existing education programmes
in the secondary sector. This in particular applies to the competence for finding
and transferring scientific knowledge into practice and for implementing reflected
processes for decision making.
Conclusions: The results improve the basis of the current debate in Germany about the development
and reorganisation of the profiles of health professions and their qualification in
a European context.
Schlüsselwörter
Gesundheitsfachberufe - Ausbildung - Qualifikation - Kompetenzen - Europa - Vergleich
Key words
health professions - education - qualification - competences - Europe - comparison